Elektrofahrzeuge machen den Verkehr klimafreundlicher und leiser. Der Siegeszug der E-Mobilität ist nicht mehr aufzuhalten. Doch ein unsachgemäßer Umgang mit den elektrischen Hochvolt-Systemen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen birgt bisher ungewohnte Gefahren für Kfz-Techniker:innen. In dieser speziellen Hochvolt-Ausbildung vermitteln wir Ihnen sowohl das theoretische Fundament als auch das praktische Know-how für die sichere Arbeit an Hochvolt-Systemen. So erlangen Sie auch den Qualifikationsnachweis für das Arbeiten an Hochvolt-Systemen nach österreichischem Rechtssystem ÖVE R19.
Grundlagen
- Elektrische Grundlagen in der Fahrzeugtechnik
Systemkenntnisse
- Bauteile des Hochvolt-Systems
- Aufbau des Hochvolt-Systems
- Funktion des Hochvolt-Systems
- Sicherheitseinrichtungen des Hochvolt-Systems
- Funktionsweise des konventionellen Bordnetzes und Verknüpfung mit dem Hochvolt-System
Allgemeiner Schutz und Schutzmaßnahmen
- Gefahren des elektrischen Stroms und Auswirkungen auf den menschlichen Körper
- Gefahren durch den Stromspeicher
- Werkzeug und persönliche Schutzausrüstung
- Informationen zum sicheren Arbeiten am Hochvolt-System
- Erste Hilfe (Grundlagen)
- Kenntnisse der Messtechnik
- Einteilung der Arbeiten
- Erkennen der Komponenten
- Erkennen von Gefahren
- Vermeidung von Gefährdungen
- Absicherung bei Arbeiten an Hochvolt-Systemen
- Verantwortung und Organisation der Sicherheit
- Arbeitsanweisungen
Rechtliche Grundlagen
Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen und -Systemen
Sie erweitern Ihre elektrotechnischen Kenntnisse und bleiben so am letzten Stand der Technik.
Nach positiv abgelegter Abschlussprüfung (theoretisch und praktisch) erhalten Sie das BFI Wien-Zeugnis und dokumentieren dadurch offiziell Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Hochvolt-Systemen.
Zusätzlich erhalten Sie eine EVAL-Card und ein EVAL-Logbuch als einheitlichen Nachweis über eine hochwertige Schulung über das sichere Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen gemäß ÖVE R19 Ausbildungsstufe HV-2.
- Berufsabschluss im Kfz-Bereich nach 1973
- Elektrotechnische Vorkenntnisse
Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kraftfahrzeugbereich (z. B. Kfz-Technik, Kfz-Elektrik, Kfz-Mechatronik, Kfz-Mechanik, Kfz-Karosserieinstandhaltungstechnik)
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Login & Anmeldeverwaltung
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Benachrichtigungen über zeitkritische Ereignisse
Wenn Sie Analyitcs aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern.
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt.
Wird für die Kartendarstellung unserer Standorte verwendet