Innovationsmanagement
Innovationsmanagement
Diplomlehrgang"Innovation heißt, zu sehen, was alle sehen, aber zu denken was noch keiner gedacht hat" (Albert Szent-Györgyi, Nobelpreisträger)
Die Innovation ist eine der tragenden Säulen für den Erfolg österreichischer Unternehmen am internationalen Markt sowie für den Wirtschaftsstandort Österreich als Ganzes. Doch Innovation kommt nicht aus dem Nichts: Die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, die Mitgestaltung technologischer und gesellschaftlicher...
Digitale Revolution
SeminarLernen Sie, die größte Veränderung seit der Erfindung des Buchdrucks zu verstehen: die digitale Revolution! Denn nur wer sich der digitalen Welt anpasst, wird auch in Zukunft beruflich erfolgreich sein.
Wir erklären Ihnen die Mechanismen und die großen Veränderungen und Gesetze unserer digitalen Ära. Erleben Sie, wie transformierende Entwicklungen ganze Branchen erfassen und wie Sie davon profitieren können. Befähigen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und...
Die "digitale Arbeitswelt" erfolgreich umsetzen
SeminarDie Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer Industriewelt zu einer Wissenswelt weiterentwickelt. Haben wir uns früher den industriellen Arbeitsabläufen unterworfen, die durch fixe Arbeitszeiten geprägt waren, so bieten sich heute flexiblere Arbeitsmodelle an.
Durch den technologischen Fortschritt und im Speziellen durch das Internet sind WissensarbeiterInnen nicht mehr an einen fixen Arbeitsplatz gebunden, sondern können mobil von...
Lean Start-up-Methodik: Customer Exploration
SeminarInnovation und agile Methoden haben starken Einfluss auf den langfristigen Unternehmenserfolg - das gilt sowohl für junge Start-ups als auch für etablierte Unternehmen. Im Mittelpunkt dieser schlanken Innovationsmethoden stehen die KundInnen. Viele Unternehmen haben eine große Anzahl von Ideen. Diese Ideen entstehen jedoch häufig innerhalb des Unternehmens und auch nicht selten in Abteilungen, die kaum Kontakt zu KundInnen haben. Dadurch entstehen...
Lean Start-up-Methodik: Rapid Prototyping
SeminarDas Prinzip der Lean Start-up-Methodik ist ein iterativer und datengetriebener Prozess, bei dem es um die rasche Validierung von Hypothesen geht. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie durch Rapid Prototyping überprüfen können, ob eine geplante Lösung in der Lage ist, das vorher identifizierte Problem der KundInnen zu lösen, ohne dafür gleich das Produkt oder den Service zu entwickeln.
Sie erreichen dies über die Entwicklung von Experimenten oder...
Business Modeling: Innovation durch neue Geschäftsmodelle
SeminarDas Geschäftsmodell ist das Herzstück jeder neuen Geschäftsidee. Die immer raschere Entwicklung neuer Technologien ermöglichte in den letzten Jahren das Aufkommen neuer Geschäftsmodelle, die teilweise ganze Branchen umgekrempelt haben. Uber und AirBnB gehören zu den bekanntesten Beispielen, aber auch viele etablierte Unternehmen haben ihre erprobten Geschäftsmodelle in Frage gestellt und dadurch neue Wege betreten.
Lernen Sie in diesem Workshop,...
Innovation Camp: Working like a Start-up
SeminarUm die validierten Methoden der Start-up-Welt erfolgreich anzuwenden, erlernen Sie in diesem dreitägigen Innovation Camp verschiedene Methoden, um eine neue Geschäftsidee bis zur Umsetzungsentscheidung effektiv und marktgetrieben entwickeln zu können. Das Ziel des Workshops ist es, schlanke Innovationsmethoden im eigenen Unternehmen implementieren zu können und MitarbeiterInnen mit den notwendigen Tools auszustatten, um selbstständig erfolgreiche...
Virtual Reality goes Business
SeminarDer Erfolg von Innovationen entsteht durch den Mehrwert, den die Technologien für Organisationen und KundInnen generieren. Start-ups profitieren von der intuitiven Nutzung der Potenziale der Digitalisierung, für etablierte Unternehmen außerhalb der IT-Branche ist es jedoch oft eine Herausforderung, die Vorteile neuer Technologien ins eigene Business zu integrieren. Das gilt auch für Virtual Reality.
In unserem Hands-on-Workshop zum Thema Virtual Reality...
Quality Function Deployment - QFD
SeminarDie Fähigkeit, ausgereifte komplexe Produkte rasch auf den Markt bringen zu können, ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Und nichts ist so fatal für das Image einer Firma und so teuer wie die Markteinführung unausgereifter Produkte.
In diesem Seminar lernen Sie eine Methode, um komplexe Produkte systematisch zu planen. Dabei werden KundInnenwünsche und technische Möglichkeiten genauso berücksichtigt wie die Position der MitbewerberInnen. All...
Management technischer Innovationsprojekte
SeminarPermanente, schnelle und professionelle Innovation wird immer wichtiger, um auf den heutigen Märkten bestehen zu können. In diesem Seminar lernen Sie die besten Methoden kennen, um alle Phasen des Innovationsprozesses effizient zu gestalten.
Effiziente Innovation beginnt bei der Wahl der Innovationsstrategie und mit Umfeldanalysen (Märkte, Stand der Technik, technische Trends). Es werden Methoden der Generierung, Bewertung und Auswahl von Ideen vermittelt....
Lego® Serious Play® - Denken mit Händen
Seminar„Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen, als im Gespräch in einem Jahr.“ - Platon
Sie wollen ein Ziel, eine Strategie, eine Organisation, ein Team, ein Produkt, ein Geschäftsmodell analysieren und entwickeln? LEGO® SERIOUS PLAY® ist ein moderierter Workshop-Prozess zum Bearbeiten von komplexen Fragestellungen in Organisationen und Teams.
Indem es den Spieltrieb weckt, fördert LEGO® SERIOUS PLAY® neue Ideen, verbessert...
Design Thinking
SeminarDurch die Untiefen und Stürme unserer Wirtschaft zu steuern wird für Organisationen immer schwieriger, die Globalisierung, vielfach verzerrte Märkte und die Sprunghaftigkeit der Zielgruppen erschweren die Interpretation der Marktsignale. Was soll man wie anbieten, womit kann man »dem Markt« dienen?
Design-Thinking und Design-Gesinnung sind eine Antwort auf diese Frage. Unternehmen, die Design nutzen sind erfolgreicher als jene, die das nicht machen....
Crowdfunding und Crowdinvesting als alternative Finanzierungsmodelle
SeminarInnovative und junge Unternehmen benötigen eine vielfältige Finanzierungslandschaft, um ihre Geschäftsideen umsetzen zu können. Aktuell machen jedoch restriktive Regulierungsvorschriften der Kreditwirtschaft den Zugang zu klassischen Finanzierungsarten vor allem für kleine und mittlere Unternehmen immer schwieriger.
Crowdfunding bietet hier die Möglichkeit, Projekte und Unternehmen mittels einer großen Masse an InvestorInnen alternativ zu finanzieren....