MitarbeiterInnen im Rechnungswesen, in Steuerberatungskanzleien und Versicherungen
- Mietrechtliche Rahmenbedingungen: Bei welchen Mietgegenständen ist das Mietrechtsgesetz in welchem Umfang anwendbar und welche Auswirkung hat dies auf die Vermietung?
- Zustandekommen des Mietvertrags: Worauf kommt es bei der Vertragsgestaltung an?
- Dauer des Vertrags und wirksame Befristung
- Ablöse
- Untermiete
- Unterschiede zur Vermietung von Wohnraum
Bestehendes Mietverhältnis
- Rechte und Pflichten der MieterInnen und der VermieterInnen
- Mietzins und Mietzinsbeschränkungen, Befristungsabschlag, Wertsicherung: Welcher Mietzins ist für welchen Mietgegenstand zulässig?
- Mietzinsüberprüfungsverfahren: Wie geht man als VermieterIn damit um?
- Kaution
- Betriebskosten: Welche Betriebskosten gelten für welchen Mietgegenstand? Kosten der Gemeinschaftsanlagen, Aufteilung der Kosten auf die MieterInnen, Betriebskostenabrechnung
- Heizkostenabrechnung
- Rücklagenabrechnung (EigentümerInnenabrechnung)
- MieterInnenwechsel: Weitergabe/Eintritt in ein bestehendes Mietverhältnis durch nahe Angehörige
Beendigung eines Mietverhältnisses
- Auflösung und Kündigung eines Mietvertrags: Wann kann der Mietvertrag gekündigt werden?
- Wie ist die Kündigung richtig vorzunehmen?
- Überblick über die wichtigsten Kündigungsgründe nach dem Mietrechtsgesetz
- Sie besitzen einen guten Überblick über die Grundlagen des Mietrechts.
- Sie können die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen im Rahmen einer Vermietung für Geschäftszwecke beantworten.