In diesem Seminar entwerfen Sie Konzepte für nachhaltiges wirtschaftliches Handeln: Sie nehmen anhand Ihres PSR-Handprints eine individuelle Bestandsaufnahme vor und identifizieren Möglichkeiten, wie Sie persönlich im beruflichen und privaten Alltag gesellschaftliche Verantwortung übernehmen können.
Lernfelder im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens:
- Balance zwischen Autonomie und Vernetzung
- Beziehungen als Orte der Innovation und Optimierung
- Faktoren der Care-Ökonomie
- Orientierungsfelder der Veränderung: Potenziale, Motivation, Ziele, Handlung
- Veränderung durch "Presencing" (gedankliche Vorwegnahme der Zukunft)
- Personal Social Responsibility (PSR)
- Der PSR-Handprint: Individuelle Bestandsaufnahme zur gesellschaftlichen Verantwortung in den Bereichen Resilienz, Sinnorientierung, Veränderungsbereitschaft, soziale Kompetenz und Nachhaltigkeit
- Sie können Lösungsstrategien für ihr persönliches wirtschaftliches Handeln entwerfen.
- Sie analysieren Handlungsfelder und können konkrete Umsetzungsschritte setzen.