In dieser Ausbildung erwerben Sie die für Ihre Tätigkeit als Baustellen- und PlanungskoordinatorIn notwendigen Kenntnisse über Aufgaben und Pflichten von Bauherr und KoordinatorIn. Neben Informationen zum aktuellen Stand des BauKG erhalten Sie Sicherheitstipps und Beispiele zur vorausschauenden Baustellenkoordination.
- Bedeutung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) in der Planungs- und Baustellenkoordination
- ArbeitnehmerInnenschutz-Reformgesetz und Norm für SiGe-Pläne und Unterlagen (ÖNORM B 2107)
- Haftungsfragen: Pflichten des Bauherrn, der Projektleitung und der KoordinatorInnen
- Zusammenarbeit und Aufgabenteilung der Beteiligten
- Erstellung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SiGe-Plan) anhand von Praxisbeispielen
- Präventivmaßnahmen am Bau: Sicherheitsbestimmungen, Baustellen- und Sicherheitseinrichtungen
- Sie können Gefahrenpotenziale erkennen und auf deren Basis Sicherheitsstrategien entwerfen.
- Sie sind in der Lage, einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan zur Einhaltung der ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften auf der Baustelle zu erstellen.
- Sie können die Organisation von Baustellen hinsichtlich der Prävention von Unfällen und Gesundheitsgefährdungen optimieren.
- Personen, die oben genannte Anforderungen erst zukünftig erfüllen und Leistungen rund um das BauKG anbieten möchten