- Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen
- Konstruktion und Berechnung
- Fertigung und Anwendungstechnik
- Praktische Ausbildung und Vorführungen
Die schriftliche Prüfung erfolgt in Form eines Multiple-Choice-Tests jeweils nach Abschluss eines Fachgebiets.
Die mündliche Prüfung erfolgt zum Ende des Lehrgangs vor einer Prüfungskommission.
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das international anerkannte IWS-Diplom und bei Vorliegen der Voraussetzungen das nationale Schweißwerkmeister-Zeugnis.
1. Meister im Bereich Metallverarbeitung, oder Abschluss einer technischen Fachschule oder die erfolgreiche Absolvierung des IWS-0 Vorbereitungslehrganges
2. 2 Jahre Berufserfahrung nach der Meisterprüfung bzw. nach Absolvierung einer Fachschule
3 Jahre Berufserfahrung nach der Lehrabschlussprüfung für Facharbeiter
3. Schulungsbestätigung (mind. 10 LE) oder Schweißerprüfung nach EN ISO 9606 oder Teilnahme an den praktischen Übungen im Lehrgang in den Verfahren Elektro, MIG/MAG, WIG und Autogen
Die Nachweise für die Zugangsvoraussetzungen müssen spätestens zwei Wochen vor Beginn der ersten Prüfung erbracht werden.
Zusätzliche Voraussetzungen für den österreichischen Schweißwerkmeister-Abschluss:
1. 5 Jahre Berufserfahrung
2. Blechschweißerprüfung nach EN ISO 9606 in den Positionen PC und PF (alternativ PE)
3. Rohrschweißerprüfung nach EN ISO 9606 in den Positionen PC und PF (alternativ H-L045)
4. Schulungsbestätigung (mind. 20 LE) oder Schweißerprüfung nach EN ISO 9606 oder Teilnahme an den praktischen Übungen im Lehrgang in den Verfahren Elektro, MIG/MAG, WIG und Autogen
Die Prüfungsgebühr ist im Kurspreis nicht inkludiert.