Dieses Seminar widmet sich dem professionellen didaktischen Umgang mit der Chancengleichheit von Frauen und Männern und zeigt Einsatzmöglichkeiten in der Praxis auf. Sie lernen Ideen und Strategien zur Chancengleichheit kennen und gewinnen ein besseres Verständnis von geschlechtsspezifischen Handlungen und Entscheidungen. Das Seminar findet virtuell statt. Gestartet wird mit einem Online-Live-Webmeeting, der Rest wird über die Lernplattform Moodle abgewickelt. Im Forum können Sie sich mit Kolleg:innen austauschen. Für den Abschluss gilt es in der Selbstlernphase das E-Learning-Paket und eine Aufgabenstellung zu bearbeiten.
- Virtueller Kick-Off mit Live-Webinar: Einführung in das Thema, Erläuterungen zum Ablauf (Lernplattform Moodle mit E-Learning und Aufgabenstellung)
- E-Learning: Entstehungsgeschichte und Definition des Begriffs Gender Mainstreaming, Gender Mainstreaming in der Kommunikation, Gleichstellung und Gleichberechtigung, Gender gerechte Sprache, Argumente für Gender Mainstreaming, 4-R Analyse, Gender in der Trainingspraxis, Methodenbeispiele für das Training
- Aufgabenstellung via Moodle: Reflexionsauftrag
- Sie kennen Methoden und Instrumente, um dem Gedanken von Gender Mainstreaming gerecht zu werden.
- Sie wissen Ihre Genderkenntnisse in Ihrem beruflichen Alltag anzuwenden.
- Als Nachweis für das AMS verwendbar.
- PC/Laptop/Tablet, Internet sowie Webcam und Mikro/Headset für das Webinar
- Personalisierte E-Mail-Adresse bei Anmeldung bitte angeben!
Lehrer:innen, Personen aus den Bereichen Training, Beratung, Pädagogik, Sozialarbeit, gemeinnützige Vereine, Personalleitung, Personalentwicklung, Mitarbeiter:innen aus Personalabteilungen und Interessierte
- Bei positiver Bewertung erhalten Sie die Kursbestätigung nach Abschluss des Seminars per Mail als PDF zugeschickt.
- Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich | anrechenbar mit 0,5 ECTS (wba) beim wba-Zertifikat bzw. beim wba-Diplom; weitere Infos unter: login.wba.or.at/bildungsangebot/108542
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Login & Anmeldeverwaltung
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Benachrichtigungen über zeitkritische Ereignisse
Wenn Sie Analyitcs aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern.
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt.
Wird für die Kartendarstellung unserer Standorte verwendet