Ziel Klimaneutralität: In vielen KMU herrscht Verwirrung - was muss sich ändern, worauf sollte man sich einstellen? Fest steht: Nur wer jetzt die Weichen stellt, bleibt wettbewerbsfähig! Begleiten Sie nach dieser Ausbildung Unternehmen und Organisationen durch den Dschungel aus Fakten und Begrifflichkeiten rund um die Klimakrise, klären Sie auf über Chancen und Risiken und bereitet Sie die die erforderlichen Maßnahmen vor. Kennen Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten klimafreundlicher Innovation. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Klimaschutzakademie durchgeführt.
- Fakten und Begrifflichkeiten rund um Klimawandel und Klimakrise
- Chancen und Risiken für Organisationen
- Zielsetzung: Science Based Targets
- Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1, 2, 3)
- Neutralisation vs. Kompensation
- Rahmen: Green Deal, EU-Taxonomy, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- Beratungspraxis: Wie kann der Transformationsprozess in der Organisation begleitet werden?
- Sie kennen die Fakten und Begrifflichkeiten rund um Klimawandel und Klimakrise.
- Sie wissen, warum Unternehmen und Organisationen jetzt Klimaneutralität ansteuern müssen.
- Sie lernen, die richtigen Fragen zu stellen und die relevanten Themen anzusprechen, um die Transformation anzustoßen und zu begleiten.
- Sie erfahren, wie man klimafreundliche Innovationen effektiv vorantreibt und dazu praktikable Lösungen entwickelt.
- Sie sind auf dem aktuellen Stand zu den einschlägigen Rahmenbedingungen und Regulativen.
- Sie haben das erforderliche Know-how, um Unternehmen als externe:r Berater:in bzw. interne:r Multiplikator:in auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen.
Berufserfahrung von zumindest fünf Jahren empfohlen.
Einsteiger:innen, die eine fundierte Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich anstreben
Interessierte mit Vorkenntnissen, die ihre Kompetenzen und Karrierechancen steigern wollen
Selbstständige Unternehmensberater:innen, die Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität begleiten wollen
Führungskräfte und Multiplikator:innen in Unternehmen - z. B. Nachhaltigkeitsmanager:innen -, die sich vertiefendes Know-how rund um ökologische Nachhaltigkeit aneignen möchten
Der Lehrgang umfasst 60 Präsenzeinheiten. Zusätzlich zu den Präsenzeinheiten finden nach den Modulen 2 - 5 jeweils einstündige Online-Sessions statt. Für diese ist auch eine Übung vorzubereiten, jeweils in Peer Groups. Bitte rechnen Sie hierfür mit einem Aufwand von insgesamt mindestens 20 Unterrichtseinheiten. Die Termine für die Online Sessions werden in Modul 1 bekannt gegeben.
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Login & Anmeldeverwaltung
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Benachrichtigungen über zeitkritische Ereignisse
Wenn Sie Analyitcs aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern.
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt.
Wird für die Kartendarstellung unserer Standorte verwendet