In einer global vernetzten Welt nimmt die Zukunft der IT eine entscheidende Rolle ein. Dies ist jener Bereich, in dem IT-Systemtechnikerinnen bzw. -techniker und IT-Betriebstechnikerinnen bzw. -techniker die Aufgabe übernehmen, individuelle und unternehmensbezogene Lösungen zu erarbeiten und diese rasch und effizient umzusetzen. Durch die neuen Lehrberufe "IT-Systemtechnik" und "IT-Betriebstechnik" wurde ein wichtiger Schritt gesetzt, um den Anforderungen der Wirtschaft im Rahmen der Digitalisierung zu entsprechen. Unter der Anleitung kompetenter Vortragender, die über umfangreiche Praxis und Erfahrung verfügen, wiederholen und vertiefen Sie die zentralen Elemente aus den Bereichen Hardware-, Software- und Netzwerktechnik, Datentechnik und Systemmanagement, Security, Datenbanken und Erstellen von Skripten, Grundlagen der DSGVO und allgemeinbildende Gegenstände.
- Beratung von Kundinnen und Kunden sowie Anforderungsdefinition
- Hardware-, Software- und Netzwerktechnik
- Installieren von Systemen und dazugehörigen Diensten
- Anbindung von IT-Geräten an die Systeminfrastruktur
- Datentechnik und Systemmanagement
- Digitaltechnik, Rechnernetze, verteilte Systeme und Security
- Datenbanken und Datensicherheit
- Erstellen von Skripten und Applikationen
- Qualitäts- und Projektmanagement, DSGVO
- Allgemeinbildende Gegenstände (Betriebswirtschaft, technische und mathematische Grundlagen, Sicherheitstechnik, sicheres und nachhaltiges Arbeiten)
- Sie haben die Möglichkeit, in dem von Ihnen gewählten Beruf als Facharbeiterin bzw. Facharbeiter tätig zu sein.
- Die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung sind eigenverantwortlich vor dem Besuch des Vorbereitungslehrgangs mit der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abzuklären.
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Die Kosten für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung (derzeit € 148,-) sind im Kurspreis nicht inkludiert, sondern direkt an die Wirtschaftskammer zu zahlen.
Fördermöglichkeiten: Bitte informieren Sie sich beim Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 % gefördert!
waff, 1020 Wien, Nordbahnstraße 36/1/4, Telefon: 01 / 217 48 / 555
Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen im Bereich Digitalisierung werden von der AK Wien mit € 290,- gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein sowie AK Digi BIG bei der Arbeiterkammer Wien an.