In diesem Lehrgang stellen wir eine an die individuellen Bedürfnisse der BewohnerInnen angepasste Art der Raumgestaltung in den Vordergrund. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit den verschiedensten Einflussfaktoren und deren Wirkungen auf die Menschen. Neben Form und Farbe, Materialauswahl, Funktionalität, Design und Fragen zur Raumatmosphäre bzw. -akustik gehen wir auch auf die spezifischen Bedürfnisse der NutzerInnen in deren Lebens- und Arbeitsräumen ein.
Als ExpertIn gestalten Sie mit Ihrem Fachwissen Wohn(t)räume, die nicht nur funktional sind, sondern in denen Menschen sich ihrer Persönlichkeit entsprechend wohlfühlen, um dort gesund leben und arbeiten zu können. Im Unterschied zum Diplomlehrgang Interior Design liegt hier der Fokus auf der praktischen und raschen Umsetzung von sich besonders positiv auswirkenden Maßnahmen der Raumgestaltung. Eine vertiefende Beschäftigung mit wohnpsychologischen Aspekten dient der Kompetenzerweiterung und noch besseren KundInnenorientierung im Beratungskontext. Das Zusammenspiel von individuellem Wohnstil und Kommunikationskultur wird beleuchtet, denn unser Zuhause ist auch eine Art Spiegel der Seele. Sie überraschen Ihre künftigen KundInnen mit Ihren neuen Kompetenzen und Empathie und zeigen auch nachhaltige Gesichtspunkte auf! Es muss nicht immer alles neu angeschafft werden, mit der Aufwertung von bestehenden Einrichtungsgegenständen (z. B. Upcycling, Refreshing) können relativ einfach und schnell kreative Ideen auch kostengünstig umgesetzt werden!
Sie helfen Ihren KundInnen bei wichtigen Entscheidungen und bringen somit ein verbessertes Wohngefühl und mehr Klarheit in deren Lebensräume. Eine Gruppengröße von maximal 15 Personen garantiert Ihnen optimale Betreuung und ermöglicht so ein produktives sowie kreatives Arbeiten.
- Unterschiedliche Wohnstile im Überblick
- "Mix & Match" - Das Zuhause als Ausdruck der Individualität
Dekorationselemente und Gestaltungsmöglichkeiten :
- Von der ersten Idee zur effektvollen Verwirklichung
- Individuelle Auswahl und optimaler Einsatz von Accessoires (auch in Bezug zum Jahresverlauf)
Farb- und Wohnpsychologie:
- Ermittlung der vielfältigen Umgebungsfaktoren
- Erstellung einer persönlichen KundInnen-Bedarfsanalyse
Wohncoaching:
- Von A-Aufräumcoach über H-Home Staging bis zu Z-Zukunftstrends
Pflanzen:
- Einsatz und Wirkung
- Welche Pflanze passt in den Wohn-, Terrassen- oder Gartenbereich?
Raumenergetik:
- Grundlagen Feng-Shui
- Wohnraumharmonisierung
Nachhaltigkeit und ökologische Gesichtspunkte bei der Materialauswahl:
- Flexible Einrichtungslösungen für unterschiedliche Nutzungen
- Upcycling durch neue (Wieder-)Verwendungsmöglichkeiten
Bedarfsorientierte Wohnberatung:
- Tipps für die Beratungs-Checkliste
- Mein USP in der Beratung
Eine Gruppengröße von maximal 15 Personen garantiert Ihnen optimale Betreuung und ermöglicht so ein produktives sowie kreatives Arbeiten. Es erwarten Sie Vortragende mit Branchenerfahrung in den spezifischen Themengebieten, um Ihnen diese praxisnah zu vermitteln. Ihre aktive Mitarbeit und Wissenstransfer auch innerhalb der Gruppe ist ausdrücklich erwünscht!
- Sie entwickeln ein feineres Gespür für Wohnräume und die Auswirkungen auf betroffene Menschen.
- Mit diesem Fachwissen im Umgang mit Raumgestaltung und Raumenergien erweitern Sie erheblich Ihre berufliche Kompetenz als Interior DesignerIn, WohnraumplanerIn bzw. RaumenergetikerIn.
- Moderne Lernmethoden, wie z.B. Lerninhalte und Aufgaben auf unserer Lernplattform Moodle, ermöglichen Ihnen ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen
QUALIFIKATION:
- Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Zeugnis und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können.
- RaumplanerInnen, EinrichtungsberaterInnen oder Personen aus beratenden, psychologischen, energetischen Berufen
- StudentInnen der (Innen-)Architektur, die ihre Kenntnisse um relevante Aspekte der Raumwahrnehmung und -gestaltung ergänzen möchten
- AbsolventInnen des Diplomlehrgangs Interior Design, die den ganzheitlichen Aspekt der Raumgestaltung stärker in ihre Arbeit einfließen lassen möchten