"Intelligente" Beleuchtung im Smart Home ist Ihr Thema, Sie wollen jedoch nicht an die Cloud der Hersteller gebunden sein? Dann testen Sie das Open-Source-Programm Home Assistant. Es bietet Schnittstellen zu unterschiedlichen Lösungen; neue Produkte und Standards werden schnell und unkompliziert integriert. In diesem Wochenendworkshop zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Schaltzentrale für Leuchtmittel, Steckdosen und Schalter unterschiedlicher Fabrikate einrichten. Sie entwickeln Ihr eigenes Smart-Home-Projekt, das über Web oder Apps steuerbar ist. Die dafür benötigte Hardware ist im Kurspreis inbegriffen.
- Home Assistant als Schaltzentrale für Leuchtmittel, Steckdosen, Schalter von Herstellern wie Philips, Osram, IKEA etc.
- ZigBee-Grundlagen (Komponenten und Begriffe)
- Raspbee mit deCONZ als ZigBee-Erweiterung für den Raspberry PI
- Virtuelle Python-Umgebung
- Installation Home Assistant
- Einbindung ins System (Systemd)
- Logging/Journalctl
- Integration von Komponenten und Hardware (Raspbee) in den Home Assistant
- Gruppen, Szenen
- Webinterface anpassen
- YAML und JASON in der Home Assistant-Konfiguration
- MQTT-Services und Konfiguration zur Sensorintegration (Temperatur, Bewegung, Luftdruck usw.)
- Troubleshooting für klassische Probleme, "Best Practice"
- Erweiterungsmöglichkeiten (Python)
- Apps für Smartphone und Tablet
- Sie sind in der Lage, Leuchtmittel in ein herstellerunabhängiges, WLAN-basiertes Smart Home-System zu integrieren.
- Sie können die Beleuchtung mittels Weboberfläche oder App für Smartphone und Tablet steuern.
- Durch die Verwendung eines lokal installierten Open Source-Systems ist die Nutzung der Smart Home-Anwendungen unabhängig von der Bereitstellung einer herstellerbasierten Cloud.
- Die Nutzungsdaten sind vor dem Zugriff durch Hersteller:in und Dritte geschützt.
- Python-Grundkenntnisse von Vorteil
- Hardware-Grundkenntnisse
- Elektriker:innen
- Elektroniker:innen
- Smart Home-Interessierte
Die Materialkosten für die Hardware sind im Kurspreis bereits inbegriffen!
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Login & Anmeldeverwaltung
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Benachrichtigungen über zeitkritische Ereignisse
Wenn Sie Analyitcs aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern.
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt.
Wird für die Kartendarstellung unserer Standorte verwendet