Sie wollen den Produktionsfortschritt aus der Ferne protokollieren oder die Temperatur Ihrer Wohnung am Smartphone ablesen? Der Raspberry Pi kann in Kombination mit dem Mikrocontroller Raspberry Pico genau das bewerkstelligen. In diesem Intensivworkshop vertiefen wir Ihre IoT-Kompetenzen und zeigen Ihnen, wie Sie verschiedene Sensordaten auslesen und mit dem Nachrichtenprotokoll MQTT in der Cloud publizieren. Sie entwickeln Ihr eigenes IoT-Projekt und lernen so praxisnah die wichtigsten Grundlagen der Embedded Programmierung.
- Grundlegendes zum MQTT-Protokoll
- Einführung Raspberry Pico Microcontroller
- Einführung Micropython
- Micropython/LPython im Vergleich
- Tools zur Programmierung IDE für Raspberry Pico Microcontroller
- Beispielkonfiguration Temperatursensor
- Cloudanbindung mit Python
- Vor- und Nachteile der Cloud
- Auswertung der Daten in der Cloud
- Konfiguration einer MQTT-Umgebung am Raspberry Pi (Broker und Tools)
- Datenbankanbindung MQTT
- Einrichtung weiterer Clients (Python/Micropython)
- Auswertung über Apps am Smartphone/Tablet
- Sie können sehr schnell in die MQTT-Programmierung einsteigen.
- Sie lernen das MQTT-Protokoll mit praxisnahen Beispielen kennen.
- Sie lernen, mit dem Raspberry Pi Sensordaten zu erfassen und auszuwerten.
- Python-Grundkenntnisse
- Hardware-Grundkenntnisse
- C-Kenntnisse von Vorteil
- Embedded Programmierer:innen, Software-Architekt:innen
- Elektroniker:innen
- Interessierte mit Vorkenntnissen in Python
Die Materialkosten für die Hardware sind im Kurspreis bereits inbegriffen!
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Login & Anmeldeverwaltung
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Benachrichtigungen über zeitkritische Ereignisse
Wenn Sie Analyitcs aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern.
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt.
Wird für die Kartendarstellung unserer Standorte verwendet