- Windows- und Konsolen-Anwendungen
- Variablen, Datentypen, Datenfelder/Arrays und Operatoren
- Kontrollstrukturen (if, switch case, ?-Operator, goto)
- Schleifen (for, foreach, while, do-while)
- Funktionen, Parameter und Rückgabewerte (Call-by-Value und Call-by-Reference)
- Zeichenketten und reguläre Ausdrücke
- Setup-Bereitstellung
- OOP (Klassen, Objekte, Methoden, Konstruktoren und Destruktoren)
- Standardkomponenten (Eigenschaften und Ereignisse)
- Dateien und Verzeichnisse
- Text-, Excel- und XML-Dateien auslesen
- Datenabfragen mit LINQ
- Umgang mit MS SQL-Server (Installation, Datenbank anlegen)
- Master-Detail Form
- Datenbankzugriffe mit ADO.NET
- Connection String und Abfragen: Auflisten aller Einträge
- Spalten umbenennen, neue Spalten anfügen
- Anordnen, Top 5 Einträge, Max, Min, Avg, Count, Having, Where, Not in, Between
- Tabellen kombinieren (Inner Join, Left/Right Outer Join, union, All, Any)
- Abfragen: Änderungen durchführen (Insert, Delete, Update)
- Webservices
- Drag & Drop, Kontextmenü
- Praxisorientierte Beispiele aus der Warenwirtschaft
- Entwicklung einer einfachen Kassalösung
- Arbeiten mit MitarbeiterInnen- und KundInnenkarten (Barcodes)
- Übernahme der Bestellungen von einer Webseite
- Erstellen von Berichten, Lieferscheinen, Rechnungen
- Präsentation des Abschlussprojekts
- Sie kennen die Prinzipien der ereignisgesteuerten Programmierung.
- Sie können einfache grafische Oberflächen für Programme gestalten.
- Sie sind in der Lage, Datenbanksysteme und Barcodes zur Erstellung und Verwaltung von Lagerständen, Bestellungen, Rechnungen sowie Kundenkarten einzusetzen.
- Moderne Lernmethoden, wie z. B. Lerninhalte und Aufgaben auf unserer Lernplattform, ermöglichen Ihnen ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen.
- Grundkenntnisse einer Programmier- oder Skriptsprache von Vorteil
- Personen aus den Bereichen Logistik und Vertrieb in Klein- und Mittelbetrieben sowie Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmer, die in Zukunft Softwareanwendungen in der Lager- und Auftragsverwaltung selbst aufsetzen wollen
- Der Lehrgang nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 120 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sowie für die Projektarbeit planen Sie bitte mindestens 100 Unterrichtseinheiten im Selbststudium ein. Bitte rechnen Sie mit insgesamt rund 20 Stunden Aufwand pro Woche.