Durch die intelligente Vernetzung von Sensoren, Mikrocontrollern und Mini-Computern entstehen ganz neue Möglichkeiten. Kein Wunder, dass das Internet of Things (IoT) der wesentliche Treiber der Digitalisierung ist. Wir unterstützen Sie in diesem Lehrgang beim gelungenen Einstieg in dieses zukunftsweisende Feld: Neben den notwendigen Elektrotechnik-Grundlagen vermitteln wir Ihnen das Know-how, um mit dem Arduino-Mikrocontroller, C/C++ und den unterschiedlichen Sensorsystemen individuelle Hard- und Softwarelösungen für Automatisierungsprozesse zu entwickeln.
Umgang mit Sensoren und Shields
- Umwelteinflüsse (Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit)
- Aktivitäten (Berührung, Bewegung)
- Zeit (Uhrzeit, Timer)
- SD-Karte (Datenlogger)
Programmieren mit C/C++ für Arduino
- Datentypen, Datentypkonvertierung
- Variablen und Konstanten
- Kontrollstrukturen
- Zufallszahlen, Arithmetik und Vergleichsfunktionen
- Logische Operatoren
- Zeitfunktion
- Serielle Kommunikation
Umgang mit den Geräten
- Multimeter, Lötkolben, Netzgeräte
Grundlagen der Elektronik/Elektrotechnik
- Das Ohm'sche Gesetz
- Spannungsteiler, Dioden
- TTL, Binärzahlen
- PCB, Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler, Schieberegister
- Sie kennen die für IoT relevanten Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik.
- Sie können Arduino-Mikrocontroller mittels C/C++ programmieren.
- Sie sind in der Lage, Sensorsysteme in die funktionale Ablauforganisation von Geschäftsprozessen zu integrieren.
- Sie können Hard- und Softwarelösungen für Automatisierungsprozesse entwickeln.
- Sie sind in der Lage, individuelle Automatisierungslösungen zu vergleichsweise geringen Kosten für Klein- und Mittelbetriebe anzubieten.
- Moderne Lernmethoden, wie z. B. Lerninhalte und Aufgaben auf unserer Lernplattform, ermöglichen Ihnen ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das BFI Wien Zeugnis und dokumentieren dadurch Ihr Können.
- Erfahrung im Umgang mit PC, Betriebssystem und Anwendungsprogrammen
- Grundkenntnisse einer Programmier- oder Skriptsprache oder Elektronik- bzw. Elektrotechnik-Grundkenntnisse von Vorteil
- Erfahrene Anwender:innen, die eine berufliche Laufbahn in der Hard- und Softwareprogrammierung mit Schwerpunkt Automatisierung in Klein- und Mittelbetrieben anstreben
- Mitarbeiter:innen von Klein- und Mittelbetrieben sowie Einzelunternehmer:innen, die Automatisierungslösungen anbieten oder in ihren eigenen Geschäftsprozessen anwenden wollen
- Die Materialkosten für die Hardware sowie die Prüfungskosten sind im Kurspreis bereits inbegriffen!
- Der Lehrgang nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 40 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 20 Unterrichtseinheiten im Selbststudium mit Online-Tutoring vorgesehen.
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Login & Anmeldeverwaltung
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Benachrichtigungen über zeitkritische Ereignisse
Wenn Sie Analyitcs aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern.
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt.
Wird für die Kartendarstellung unserer Standorte verwendet