- Spezifische Kamera- und Objektivkunde
- Studiofotografie - Handhabung und Equipment
- Belichtung, Licht und Farbe
- Bildanalyse, Bildaufbau - visuelle Kommunikation
- Praktische Umsetzung von Ideen (Hochzeitsreportage, Architekturfotografie, Porträt, Still life ...)
- Digitalisierung der Bilder
- Bearbeitung mit Adobe Photoshop
- Einsatz von Adobe Lightroom und Präsentation
- Abschluss: Präsentation Ihres Fotokonzepts mit verschriftlichten Hintergrundinformationen, Gestaltung einer gemeinsamen Ausstellung, Prüfung
- Sie besitzen profundes Wissen über die Schnittstelle zwischen Kommunikation/Grafik/Werbung und Fotografie.
- Sie haben eine eigene Bildsprache entwickelt.
- Das im Diplomlehrgang erstellte Fotokonzept belegt Ihre Professionalität und dient Ihnen als Referenzwerk für die Berufswelt.
- Moderne Lernmethoden, wie z. B. Lernvideos und Inhalte auf unserer Lernplattform, ermöglichen Ihnen ein zeit- und ortsunabhängiges Erarbeiten der Lerninhalte.
- Photoshop-Grundwissen von Vorteil
- Besitz oder Zugang zu einer Kamera mit manuell einstellbaren Funktionen von Vorteil (Zeit, Blende ...)
- Besitz oder Zugang zu einem PC/MAC
- Besuch des Workshops "Fotografie: Der erfolgreiche Einstieg" vorab empfohlen
- Absolventinnen und Absolventen des Workshops "Fotografie: Der erfolgreiche Einstieg"
- Für die Erstellung einer Datenstruktur sowie Backupstrategie empfehlen wir Ihnen das Seminar "Daten- und Sicherheitsstruktur für Bilder".
Bitte beachten Sie, dass in Österreich der Beruf Berufsfotografin bzw. Berufsfotograf seit dem 27. Dezember 2013 ein freies Gewerbe ist. Frei bedeutet, dass kein Befähigungsnachweis erforderlich ist, wohl aber die Anmeldung bei der örtlich zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde.