- Funktionslogik digitaler Geschäftsmodelle
- Chancen und Risiken des Online-Handels
- Gängige Identifikationsstandards
- Industrie 4.0
- Internet der Dinge
- Smart Factory
- Perspektiven des E-Commerce
- Kundeninteraktion im E-Commerce
- Technologische Grundlagen des E-Commerce
- Operationalisierung des Online-Handels im Unternehmen
- Mobile Commerce
- Usability von mobilen Anwendungen
- Mobile Marketing
- Mobile Security
- Integration von Data Science im Unternehmen
- Ethische und moralische Grundlagen im Rahmen des wirtschaftlichen Handelns
- Compliance
- Unternehmensethik
- Fallstudien
- Best Practice-Beispiele
- Sie entwickeln ein tiefes und breites Verständnis über die Facetten von Online-Handel und Mobile Commerce.
- Sie begreifen die technischen Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten von E-Commerce sowie Mobile Commerce
- Sie sind in der Lage, E-Commerce und Mobile Commerce in Ihren Unternehmen zu implementieren.
- Sie verstehen die Bedeutung von Mobile Security und sind fähig, elektronischen Handel DSGVO-konform zu gestalten
- Sie verfügen über fundiertes Grundwissen und Kompetenzen und erweisen sich im Bereich E-Commerce als qualifiziert.
- Personen, die sich mit dem elektronischen Handel vertraut machen wollen und E-Commerce später im Unternehmen umsetzen möchten.
- Interessentinnen und Interessenten, die digitale Geschäftsmodelle und Themen wie Online Marketing und E-Procurement verstehen wollen.
- Anstrebende Berufstätige, die sich für E-Commerce interessieren.
- Selbstständige, EPU und KMU, welche ihre Produkte über das Internet vertreiben möchten.
- Alle Lehrinhalte werden digital zur Verfügung gestellt.
- Anmeldung und Start sind jederzeit möglich. Ihre Zugangsdaten werden Ihnen direkt nach Zahlungseingang per Mail zugesandt. Dies dauert in der Regel 2-3 Bankwerktage.
- Sie bestimmen Ort und Zeit für Ihre Online-Abschlussprüfung.
- Das Zertifikat kann innerhalb von acht Wochen abgeschlossen werden. Die maximale Dauer beträgt 12 Monate. Für eine längere Kursdauer fallen keine zusätzlichen Gebühren an.
- Die Workload beträgt 200 Stunden (entspricht acht ECTS-Punkten).
- Der Kurs ist für Bildungskarenz geeignet. Über einen Zeitraum von 2 Monaten beträgt der wöchentliche Aufwand mindestens 20 Stunden.