- Bewertung von Innovationen
- Marketing von Innovationen
- Innovationsprozesse
- Schaffung einer innovationsfreundlichen Kultur
- Soziale Innovation
- Trends im Innovationsmanagement
- Sie erkennen, wie Innovationsprozesse in Unternehmen strukturell zu planen und operativ umzusetzen wären.
- Sie begreifen die Bedeutung von Innovationen im digitalen Zeitalter und wie Sie Ideen in Ihrem Unternehmen nachhaltig fördern können.
- Nach erfolgreicher Absolvierung der Module sind Sie in der Lage, organisatorische und exekutive Herausforderungen für das Management zu erkennen.
- Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen. Für die Teilnahme ist weder Abitur/Matura, noch ein bestimmtes Maß an Berufserfahrung nötig.
- Aufstrebende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eigene Ideen in der Organisation nachhaltig durchsetzen möchten.
- Personen, die sich im Innovationsbereich weiterentwickeln wollen und fit für die dynamischen Herausforderungen der Zukunft sein wollen.
- Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt als zertifizierte Innovationsmanagerinnen und Innovationsmanager steigern wollen.
- Alle Lehrinhalte werden digital zur Verfügung gestellt.
- Anmeldung und Start sind jederzeit möglich. Ihre Zugangsdaten werden Ihnen direkt nach Zahlungseingang per Mail zugesandt. Dies dauert in der Regel 2-3 Bankwerktage.
- Sie bestimmen Ort und Zeit für Ihre Online-Abschlussprüfung.
- Das Zertifikat kann innerhalb von vier Wochen abgeschlossen werden. Die maximale Dauer beträgt 12 Monate. Für eine längere Kursdauer fallen keine zusätzlichen Gebühren an.
- Die Workload beträgt 100 Stunden (entspricht vier ECTS-Punkten).
- Über einen Zeitraum von 1 Monat beträgt der wöchentliche Aufwand mindestens 20 Stunden.