Als diplomierter und zertifizierter Bildungs- und Berufscoach unterstützen Sie Menschen in allen Fragen und Teilbereichen der Aus- und Weiterbildung (Bewerbungsprozess, Berufseinstieg, Berufswechsel, Wiedereinstieg, etc.). Sie lernen Methoden der Berufswahl, Berufsorientierung und Kompetenzfeststellung kennen, die Sie mit Gruppen oder Einzelpersonen anwenden können. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kenntnisse der Berufs- und Bildungslandschaft, des Arbeitsmarkts und des Förderwesens. Ausgestattet mit systemischem Coaching-Know-how können Sie Ihre Kundinnen und Kunden professionell beraten. Mit Hilfe von Case Management lernen Sie auch jene Zielgruppen systematisch zu unterstützen, die mit sozialen, psychosozialen oder gesundheitlichen Problemstellungen zu kämpfen haben. Es erwartet Sie eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung auf höchstem Niveau.
- Einführung in das Berufscoaching
- Kommunikation und Coaching
- Gesprächsführung und systemische Fragetechniken
- Lösungsorientierte Beratung und Coaching
- Methoden, Modelle und Instrumente im Bildungs- und Berufscoaching
- Methoden des Case Managements für den Bildungs- und Berufsbereich
- Berufe und Ausbildungswege in Österreich
- Erwachsenenbildung in Österreich
- Österreichisches und europäisches Förderwesen
- Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
- Berufsorientierungs- bzw. Berufswahlmodelle
- Übersicht über Testverfahren für Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung
- Bewerbungsprozess, Vorstellungsgespräch und Assessmentcenter
- Arbeit mit Gruppen und sowie Einzelklientinnen und Einzelklienten
- Coaching und Case Management mit verschiedenen Zielgruppen
- Gender und Diversity Management (E-Learning)

Detaillierte Modulbeschreibung siehe Informationsfolder.
- Sie kennen das österreichische Bildungs- und Berufssystem.
- Sie erhalten Einblick in vielfältige Methoden zur Berufswahl, Berufsorientierung und Kompetenzfeststellung, die mit Gruppen oder Einzelpersonen angewendet werden können.
- Sie verfügen über Beratungskompetenz, um mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern individuelle Strategien für erfolgreiche Bewerbungsprozesse zu entwickeln.
- Durch Ihr Fachwissen im Bereich Case Management und Beratung unterstützen Sie Ihre Klientinnen und Klienten mit individualisierten Lösungsprozessen.
- Sie kennen ausgesuchte Berufsorientierungsmodelle und werden diese anwenden.
- Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kompetenzen, um als Bildungs- und Berufscoach in allen Fragen des Berufseinstiegs, des Berufswechsels, des Wiedereinstiegs und der Aus- und Weiterbildung zu beraten.
- Sie sind in der Lage, bei Ihren Klientinnen und Klienten einen Entwicklungsprozess zu initiieren, sodass diese individuelle Probleme wahrnehmen, Lösungen und eigene Ressourcen erkennen und nutzen können.
- Sie beherrschen die Methoden und Instrumente des Coachings und führen kompetente Coaching-Gespräche durch.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Diplom und das Personenzertifikat, und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können.
- Mindestalter 20 Jahre
- Abgeschlossene Berufsausbildung, Matura und/oder Praxiserfahrung aus pädagogischen, sozialen Berufsfeldern
- Teilnahme am Informationsabend empfohlen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Arbeitskräftevermittlungsunternehmen, Personen, die in Personalmanagement, Personalentwicklung oder Personaldienstleistung tätig sind, Personalberaterinnen und Personalberater
- Pädagogisches Personal aus Schulen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in berufsbezogenen Jugendeinrichtungen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, Selbstständige in der Berufsberatung sowie
- Umsteigerinnen und Umsteiger aus anderen Berufsfeldern, die im Berufsberatungsbereich ihre berufliche Zukunft sehen bzw. ihr Repertoire erweitern möchten, z. B. Lebens- und Sozialberaterinnen und -berater
- Studierende, Absolventinnen und Absolventen von Studienrichtungen wie Pädagogik, Psychologie etc., die den Einstieg in die Berufswelt finden möchten
- Interessierte, die im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätig sein wollen
Inge Wiedenhofer (Erwachsenenbildnerin, Coach, Supervisorin), Mag. Sandra Kapl (Lebens- und Sozialberaterin, Karrierecoach)
- Die Gesamt-Unterrichtseinheiten setzen sich wie folgt zusammen: 130 UE Präsenz, 22 UE Blended Learning (Gender und Diversity), 40 UE Peergruppentreffen
- Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (13 ECTS): www.wba.or.at | anrechenbar mit 7,5 ECTS beim wba-Zertifikat bzw. 5,5 beim wba-Diplom sowie 2 ECTS als Lehrgangsbonus anrechenbar bei der Sozialen oder der Personalen Kompetenz.