- Kommunikation und Coaching
- Gesprächsführung und systemische Fragetechniken
- Lösungsorientierte Beratung und Coaching
- Methoden, Modelle und Instrumente im Bildungs- und Berufscoaching
- Methoden des Case Managements für den Bildungs- und Berufsbereich
- Berufe und Ausbildungswege in Österreich
- Erwachsenenbildung in Österreich
- Österreichisches und europäisches Förderwesen
- Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
- Berufsorientierungs- bzw. Berufswahlmodelle
- Übersicht über Testverfahren für Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung
- Bewerbungsprozess, Vorstellungsgespräch und Assessmentcenter
- Arbeit mit Gruppen und sowie Einzelklientinnen und Einzelklienten
- Coaching und Case Mangement mit verschiedenen Zielgruppen
- Gender und Diversity Management (E-Learning)
Detaillierte Modulbeschreibung siehe Informationsfolder.
- Sie erhalten Einblick in vielfältige Methoden zur Berufswahl, Berufsorientierung und Kompetenzfeststellung, die mit Gruppen oder Einzelpersonen angewendet werden können.
- Sie verfügen über Beratungskompetenz, um mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern individuelle Strategien für erfolgreiche Bewerbungsprozesse zu entwickeln.
- Durch Ihr Fachwissen im Bereich Case Management und Beratung unterstützen Sie Ihre KlientInnen mit individualisierten Lösungsprozessen.
- Sie kennen ausgesuchte Berufsorientierungsmodelle und werden diese anwenden.
- Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kompetenzen, um als Bildungs- und Berufscoach in allen Fragen des Berufseinstiegs, des Berufswechsels, des Wiedereinstiegs und der Aus- und Weiterbildung zu beraten.
- Sie sind in der Lage, bei Ihren Klientinnen und Klienten einen Entwicklungsprozess zu initiieren, sodass diese individuelle Probleme wahrnehmen, Lösungen und eigene Ressourcen erkennen und nutzen können.
- Sie beherrschen die Methoden und Instrumente des Coachings und führen kompetente Coachinggespräche durch.
Sie haben weiters die Möglichkeit das Personenzertifkat "Bildungs- und Berufscoach" zu erwerben. Bitte um extra Anmeldung zum Prüfungstermin. (es fallen zusätzliche Kosten an)
- Abgeschlossene Berufsausbildung, Matura und/oder Praxiserfahrung aus pädagogischen, sozialen Berufsfeldern
- Besuch des Informationsabends empfohlen
- Pädagogisches Personal aus Schulen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in berufsbezogenen Jugendeinrichtungen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, Selbstständige in der Berufsberatung sowie
- Umsteigerinnen und Umsteiger aus anderen Berufsfeldern, die im Berufsberatungsbereich ihre berufliche Zukunft sehen bzw. ihr Repertoire erweitern möchten, z. B. Lebens- und Sozialberaterinnen und -berater
- Studierende, Absolventinnen und Absolventen von Studienrichtungen wie Pädagogik, Psychologie etc., die den Einstieg in die Berufswelt finden möchten
- Interessierte, die im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätig sein wollen
- Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich: www.wba.or.at