- Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
- Sicherheit von Arbeitssystemen mit Anwendungsfällen
- Ergonomie, Grundlagen und Anwendung
- Psychische Belastungen – Stress, Burnout
- Schadstoffe, Grundlagen und Anwendung, REACh, GHS
- Evaluierung – Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
- Schnittstellen mit verwandten Sachgebieten – Ladungssicherung, Kälteanlagen, Druckbehälter, Gefahrguttransport, Seilsicherungssysteme, elektrischer Strom
- Erste Hilfe, vorbeugender Brandschutz
- ArbeitnehmerInnenschutz im internationalen Vergleich (EU)
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Tätigkeiten der AUVA, Einblick in Sicherheitsmanagementsysteme (z. B. SGM, OHSAS 18001, SCC)
- Verkehrsarbeitsinspektion (VAI)
- Das SCC/SGU-Personenzertifikat erhöht Ihre beruflichen Qualifikationen.
- Als Sicherheitsfachkraft beraten Sie ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen in allen Fragen des technischen ArbeitnehmerInnenschutzes (z. B. Umgang mit Chemikalien, Lärm, Ergonomie, elektrischer Strom, Bauarbeiten, Maschinensicherheit) und des Verwendungsschutzes (z. B. Arbeitszeit, Arbeitsruhe, Mutterschutz). Darüber hinaus haben Sie Einblick in Sicherheitsmanagementsysteme.
und zweijährige betriebliche Tätigkeit
- Personen mit einer vierjährigen betrieblichen Tätigkeit nach Ablegung eines Aufnahmetests
- Internetzugang (E-Learning)
- Für die Zulassung zur Zertifizierung als operative/r SGU-MitarbeiterIn oder operative Führungskraft eine Kopie des amtlichen Lichtbildausweises (Führerschein oder Reisepass)
- Erbringung der oben genannten Voraussetzungen in schriftlicher Form spätestens bei der Anmeldung
Am Prüfungstag (nicht Bestandteil der Lehrgangsunterrichtseinheiten) findet vor Beginn der Abschlussprüfung zur Sicherheitsfachkraft die SCC/SGU-Prüfung statt.