- Normen
- Kalkulation und Wirtschaftsrechnen
- Reinigungs- und Pflegemittel, chemische Grundbegriffe
- Desinfektion, Hygiene und Lebensmittelhygiene
- Umweltschutz (korrekte Dosierung, Einsatz und Entsorgung)
- Sicherheitsbestimmungen und Arbeitsschutz
- Material-, Oberflächenkunde und -erkennung
- Schmutzarten
- Gerätekunde
- Reinigungstechnik in Unterhalts- und Sonderreinigung
- Rationelle Reinigung (Verbesserung des Arbeitsablaufes)
- Praxis
- Sie haben die Möglichkeit, in dem von Ihnen gewählten Beruf als FacharbeiterIn tätig zu sein, sei es als VorarbeiterIn oder ObjektleiterIn, SpezialistIn im Bereich Sonderreinigung oder Hygiene. Auch die Ausbildung zum/zur MeisterIn steht Ihnen offen.
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Fördermöglichkeiten: Bitte informieren Sie sich beim Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 % gefördert!
waff, 1020 Wien, Nordbahnstraße 36/1/4, Telefon: 01 / 217 48 / 555
Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen werden von der AK Wien mit € 170,- gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein bei der Arbeiterkammer Wien an.