- Zieldefinition
- Methoden zur Vorauswahl von möglichen Optimierungsprojekten
- Methoden zur Auswahl lohnender Projekte
Grundlegende Vorarbeiten
- Messmittelanalyse
- Wissenschaftliche Untersuchungen
- Bestimmung von Prozessstreuung und Prozessfenster
Screening:
- Rasche Versuchsmethoden zur Bestimmung der wichtigsten Prozessparameter
Auffinden von optimalen Betriebsbereichen:
- Vollfaktorielle Versuchsplanung
Genaue Bestimmung von optimalen Betriebspunkten:
- Spezielle Methoden der Versuchsplanung
- Evolutionary Operation: Optimierung im laufenden Betrieb
Übersicht über die Kombinationsmöglichkeit von Versuchsplanung und Simulation
Realisierung des Optimums und Qualitätssicherung
- Festlegung der optimalen Prozessparameter
- Aktualisierung der SPC
- Aktionspläne für Abweichungen
- Festlegen von statischen und dynamischen Prozesskenngrößen
- Schulung des Personals
Einführung von Versuchsplanung im Betrieb
- Vom personenbezogenen Erfahrungswissen zum datenbasierten Modellwissen
- Prozessoptimierung mit externen Beraterinnen und Beratern
- Prozessoptimierung als Teamprozess: Auswahl und Schulung der Teammitglieder
- Widerstände und deren Überwindung
- Sie kennen die Vorteile der Versuchsplanung.
- Sie kennen die verschiedenen Methoden der Versuchsplanung und können die beste zur Lösung eines Problems auswählen.
- Sie können aus den Ergebnissen der Versuchsplanung eine Modellvorstellung von Prozessen gewinnen.
- Sie wissen aufgrund dieser Modellvorstellung, wie man die Optima in einer Produktion realisiert.
- Sie können systematische Prozessoptimierung in Ihrem Betrieb einführen.
- Grundkenntnisse in Statistik (Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit, Normalverteilung)
- Technische Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer
- Produktionsleiterinnen und Produktionsleiter
- Prozessingenieurinnen und Prozessingenieure, Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager
- Ingenieurinnen und Ingenieure in Forschung und Entwicklung