- Prozessbegriff und Rollen im Prozessmanagement
- Funktion und Nutzen der KundInnen- und Prozessorientierung
- Aufbau einer Prozesslandschaft
Methoden zur Prozesserhebung und -darstellung
- Erhebung der bestehenden Abläufe: Ist-Prozess
- Identifikation und Abgrenzung von Prozessen
Prozessanalyse und Verbesserungspotenziale
- Kennzahlensysteme und Analysemethoden
- Festlegung von Soll-Prozessen
Prozessmanagement als Führungs- und Steuerungsinstrument
- Prozess-Review
- Definition von Prozessumwelten und Schnittstellen
- Definition und Steuerung von Kennzahlen
- Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument
Change Management und kontinuierliche Verbesserung
- Optimierung von Prozessabläufen
- Prozesscontrolling
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Qualitätsmanagement und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Inhalt Prüfung
- Erarbeitung eines "eigenen" Prozesses pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer: Ist-Prozess-Erhebung, Darstellung des Prozesses, Erarbeitung von Verbesserungspotenzial und Definition einiger Kennzahlen. Darauf aufbauend, ist eine schriftliche Dokumentation dieser Projektarbeit zu erstellen.
- Evaluierung/Prüfung: Gegenstand der Prüfung sind
a) die Präsentation des erarbeiteten Prozesses im Rahmen der Projektarbeit
b) ein Fachgespräch zu den Lehrgangsinhalten und Beantwortung zweier unabhängiger, für das Prozessmanagement relevanter Fragen
- Sie werden durch unsere Expertenteam zur Prozesserarbeitung gecoacht.
- Sie kennen den Unterschied zwischen Aktivitäten, Prozessen, To-do-Listen, Prozessketten und Prozesslandkarte.
- Sie können Kennzahlen im Prozessmanagement einsetzen und beurteilen.
- Sie sind in der Lage, Ist-Prozesse zu identifizieren und zu gestalten.
- Sie können Methoden zur optimalen Festlegung von Soll-Prozessen einsetzen.
- Sie können Prozesse definieren, aufsetzen, überwachen und dokumentieren.
- Sie können Prozessmanagement als Führungs- und Steuerungsinstrument einsetzen.
- Sie sind in der Lage, die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument einzusetzen.
- Sie können Widerstände in Veränderungs- und Verbesserungsprozessen bearbeiten.
- Sie können mittels Prozessmanagement Verbesserungs- und Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen einleiten.
- Personen, die in Qualitäts- und Projektmanagement tätig sind sowie Qualitäts- und Umweltbeauftragte, die ihre Kenntnisse im Prozessmanagement erweitern wollen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in die Darstellung, Lenkung und Optimierung von Prozessen eingebunden sind
Mag. Silvana Rameder, Akad. gepr. Organisationsentwicklerin, Projekt- und Prozessmanagerin, Systemische Aufstellerin nach Syst®, Mediatorin