- Professionelle Grundhaltung/Rolle des Coach, Prinzipien des Coachings
- Gestaltung und Steuerung von Coachingprozessen
- Ansätze, Instrumente, Methoden, Strategien ganzheitlichen Coachings
- Systemisches Coaching
- Einsatz von Coaching im Führungsalltag
- Coaching in verschiedenen Organisationskulturen, Coaching- und Changeprozesse
- Durchführung verschiedener Settings und deren Besonderheiten, z. B. Einzelcoaching, Team- und Projektcoaching etc.
- Überblick über den Coachingmarkt in Österreich
- Erstellung einer individuell erfolgreichen Coachingstrategie
- Selbstvermarktung und Aufbau von Netzwerken, um sich als Coach auf dem Markt bzw. im Unternehmen zu etablieren
- Sie beherrschen die Methoden und Instrumente des Coachings und führen kompetente Coachinggespräche mit Ihren Klientinnen und Klienten oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch.
- Sie sind mit den Besonderheiten des Einzelcoachings, Team- und Projektcoachings, Online- und Telefoncoachings vertraut und führen diese kompetent und zur Zufriedenheit Ihrer Klientinnen und Klienten durch.
- Sie erhöhen Ihre Coachingkompetenz, z. B. im Rahmen Ihres Gewerbes als Unternehmensberaterin und Unternehmensberater, Lebens- und Sozialberaterin und -Sozialberater, Trainerin und Trainer etc.
- Die Inhalte des Lehrgangs sind vom AMS anerkannt, sodass Sie auch im arbeitsmarktpolitischen Bereich als Coach sowie Trainerin und Trainer arbeiten können.
(* Um als selbständiger Coach arbeiten zu können ist in Österreich entweder eine Gewerbeberechtigung als Lebens- und Sozialberaterin bzw. Sozialberater oder Unternehmensberaterin bzw. Unternehmensberater notwendig.)
- Anerkannt durch die International Coaching Federation (Approved Coach Specific Training Hours): Nähere Informationen finden Sie unter: www.coachfederation.org
- Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (12 ECTS): www.wba.or.at | anrechenbar mit 4,5 ECTS beim wba-Zertifikat bzw. 7,5 beim wba-Diplom sowie 2 ECTS als Lehrgangsbonus anrechenbar bei der Sozialen oder der Personalen Kompetenz.