Konflikte verdichten sich schnell zu verhärteten Positionen, zu Kämpfen und Rechtsstreitigkeiten. Als Mediator:in wartet eine spannende Aufgabe auf Sie. Sie unterstützen zerstrittene Parteien als neutrales Bindeglied dabei, Lösungen zu finden - im Idealfall die bestmögliche Lösung im Sinne aller Beteiligten. Das gelingt nur ausgebildeten Spezialist:innen ihres Faches. Was sollten Sie mitbringen? Bereitschaft zur Selbstreflexion und zum konstruktiven Umgang mit Konflikten und Aggressionen. Professionell betreut und begleitet werden Sie von unseren erfahrenen Vortragenden der Akademie Konsenskultur!
- Einführung und Grundlagen der Mediation
- Kommunikation
- Konflikttheorie
- Recht in der Mediation
- Mediation in Wirtschaft und im Non-Profit-Bereich
- Mediation im sozialen Bereich
- Mediation am Arbeitsplatz
- Familienmediation
- Mediation in Großgruppen
- Praxiseinstieg in die Anwendungsvielfalt der Mediation
- Supervision (exkl. Einzelsupervision)
- Selbsterfahrung
- Abschluss
Die detaillierte Inhaltsbeschreibung gemäß der Ausbildungsverordnung finden Sie im Informationsfolder.
- Sie steigern Ihre berufliche Qualifikation in den Bereichen Mediation und Konfliktmanagement, erwerben Kompetenzen auf diesen Gebieten und lernen sich selbst und Ihre Verhaltensmuster in unterschiedlichen Situationen und Rollen besser kennen.
- Sie verbessern Ihre Fähigkeiten in der Bearbeitung von Konflikten und erhalten eine praxisorientierte, hochqualitative Ausbildung als Mediatorin bzw. Mediator.
- Mit Ihrem Fachwissen können Sie sowohl private als auch berufliche Konflikte professionell begleiten und lösen.
- Sie haben eine gesetzlich (§23 Zivilrechts-Mediations-Gesetz) anerkannte, praxisorientierte, hochwertige Ausbildung besucht und dürfen sich daher in die Liste der Mediatorinnen und Mediatoren des Bundesministeriums für Justiz eintragen.
- Sie haben die Befähigung, als selbstständige Mediatorin und selbstständiger Mediator in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu sein. Mediation dient zu einvernehmlichen Lösungen von Konflikten, im Speziellen in den Bereichen:
- Familienmediation (z. B.: Scheidungs- und Trennungssituationen)
- Lehrlingsmediation
- Mediation bei Diskriminierungsverdacht von Menschen mit Behinderung
- Soziale Konflikte
- Nachbarschaftskonflikte
- Wirtschaftsmediation
- Umweltmediation
- Mediation in Schulen und Bildungseinrichtungen
- Mediation bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Diplom und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können.
- Berufserfahrung
- Verpflichtende Teilnahme am Informationsabend
- Positiv absolviertes (kostenloses) Aufnahmegespräch
Wir behalten uns vor, einzelne Module (sollte es nicht anders möglich sein, bis auf auf das Modul "Selbsterfahrung") als Online-Live-Training (live-online via Zoom) durchzuführen.
Bei Online-Durchführung der Module, benötigen Sie bitte noch folgendes:
- Laptop/PC sowie Internetzugang
- Webcam und Mikro/Headset
- Personalisierte E-Mail-Adresse bitte bei Anmeldung angeben
Alle Personen, die mit Konflikten zu tun haben und diese auf professionelle Weise lösen möchten - sei dies im Rahmen Ihres Quellberufes oder aber auch als professionelle Dienstleistung.
- Der Lehrgang entspricht den Vorgaben der Ausbildungsverordnung und die Lehrgangskosten inkludieren bis auf die 3 Stunden Einzelsupervision alle zur Eintragung in die Liste der Mediator:innen erforderlichen Inhalte. Die nötigen 3 Stunden müssen für den Erhalt des Diploms bis zum Abschluss nachgewiesen werden.
- Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich | 26 ECTS (wba); weitere Infos utner: login.wba.or.at/bildungsangebot/97453
- Einstieg bis zum Start des dritten Moduls möglich!
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Login & Anmeldeverwaltung
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Benachrichtigungen über zeitkritische Ereignisse
Wenn Sie Analyitcs aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern.
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt.
Wird für die Kartendarstellung unserer Standorte verwendet