Machen Sie sich fit für die Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung! Der Einsatz von E-Learning und die Abstimmung zwischen Präsenz- und Selbstlernphasen erfordern ganz neue didaktische Konzepte. Dieser Workshop navigiert Sie durch die weitläufige Online-Lehr- und Lernwelt. Sie erarbeiten Konzepte für die Verschränkung digitaler und analoger Wissensvermittlung (Blended Learning) und testen den Einsatz diverser E-Tools. Bringen Sie gern eigene Konzepte mit, die modern und digital aufgepeppt werden sollen. Schon mit kleinen Kniffen peppen Sie Ihr Präsenztraining erheblich auf!
- Ansprechende Unterrichtsgestaltung für eine neue Zielgruppe - die Mediengeneration
- E-Learning-Szenarien und deren Einsatz
- Planung und Erstellung von E-Learning-Lehrgängen
- Tools für die Content-Erstellung (für Autorinnen und Autoren)
- Überblick über E-Learning-Werkzeuge, -Materialien und -Methoden (für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Tutorinnen und Tutoren)
- Multimedia-Elemente - Arten und Nutzung
- Möglichkeiten der Lernzielkontrolle
- Gamification im Unterricht/E-Learning
- Erfolgreicher Einsatz von Diskussionsforen, Chats und virtuellen Klassenräumen
- Flipped Classroom
- E-Learning-Szenarien und deren Einsatz
- Planung und Erstellung von E-Learning-Lehrgängen
- Tools für die Content-Erstellung (für Autorinnen und Autoren)
- Überblick über E-Learning-Werkzeuge, -Materialien und -Methoden (für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Tutorinnen und Tutoren)
- Multimedia-Elemente - Arten und Nutzung
- Möglichkeiten der Lernzielkontrolle
- Gamification im Unterricht/E-Learning
- Erfolgreicher Einsatz von Diskussionsforen, Chats und virtuellen Klassenräumen
- Flipped Classroom
- Sie können Ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden anreichern, um den Wissenserwerb zu erleichtern, den Kompetenzerwerb zu fördern und den Veränderungen im Lernverhalten Rechnung zu tragen.
- Sie kennen die Rahmenbedingungen und Anforderungen für den Einsatz von E-Learning- und Blended Learning-Szenarien.
- Sie wissen, welche Aspekte der Verschränkung von digitalen und analogen Lernformen bei der didaktischen Planung berücksichtigt werden müssen.
- Sie kennen die Rahmenbedingungen und Anforderungen für den Einsatz von E-Learning- und Blended Learning-Szenarien.
- Sie wissen, welche Aspekte der Verschränkung von digitalen und analogen Lernformen bei der didaktischen Planung berücksichtigt werden müssen.
- Pädagogische und didaktische Grundlagen
- Trainings- oder Vortragserfahrung in der Erwachsenenbildung
- Eigener PC/Laptop/Tablet, Internetzugang, Kamera und Mikro/Headset
- Personalisierte E-Mail-Adresse bitte bei Anmeldung angeben!
- Trainings- oder Vortragserfahrung in der Erwachsenenbildung
- Eigener PC/Laptop/Tablet, Internetzugang, Kamera und Mikro/Headset
- Personalisierte E-Mail-Adresse bitte bei Anmeldung angeben!
- Trainerinnen und Trainer, Vortragende, Lehrpersonal aus öffentlichen Schulen und Universitäten, (Lehrlings-)Ausbilderinnen und Ausbilder
- Personalentwicklerinnen und Personalentwickler, Schulungs- und Ausbildungsverantwortliche
- Personalentwicklerinnen und Personalentwickler, Schulungs- und Ausbildungsverantwortliche
Ing. Erich Buchinger, MA, eTrainer, Digital Learning Specialist
- Der Workshop nutzt das Blended Learning-Format und umfasst zwei Präsenztage (12 UE). Die restlichen Einheiten (ca. 6 UE) werden durch ein Webinar und betreutes Selbststudium online abgewickelt.
- Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (1 ECTS): www.wba.or.at | anrechenbar mit 1 ECTS beim wba-Zertifikat oder 1 ECTS beim wba-Diplom.
- Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (1 ECTS): www.wba.or.at | anrechenbar mit 1 ECTS beim wba-Zertifikat oder 1 ECTS beim wba-Diplom.
Ähnliche Kurse
Selbstsicher im Umgang mit Konflikten im Job
Gruppendynamik und die Kunst der Gruppenleitung
Grundlagen der Didaktik und Methodik
Seminare erfolgreich planen
Digital Trainerin und Digital Trainer
Weiterführende Angebote
Ausbildung zur Trainerin und zum Trainer