Als FachtrainerIn ist es für Sie auch erforderlich, dass Sie den Trainingsmarkt und seine Netzwerke kennen und sich dort mit Ihrem TrainerInnenprofil richtig positionieren können. Ihr/e LehrgangsleiterIn verfügt über langjährige Erfahrung und als BesitzerIn eines eigenen Trainingsinstituts weiß er/sie ganz genau, worauf es am Trainingsmarkt ankommt. Abschließend erhalten Sie das Zertifikat "FachtrainerIn" nach EN ISO 17024 und belegen damit Ihr Qualifikationsprofil durch einen staatlich anerkannten unabhängigen Kompetenznachweis.
- Ankommen, Kennenlernen, Organisatorisches
- Der Einstieg macht´s: Die Seminareröffnung als Basis für das Gelingen eines Trainings
- Die Bühne: Einstellung und Haltung als TrainerIn
- Die Gruppe als kooperierendes System
Kommunikation, Präsentation und professioneller Medieneinsatz
- Nonverbale und verbale Kommunikation
- Der Aufbau einer gelungenen Präsentation und die Aufbereitung von Lerninhalten
- Medieneinsatz/Mediendidaktik: Tools und Know-how
- Kommunikationsmodelle
Seminarplanung - von der Idee bis zur Umsetzung
- Elemente der Seminarplanung
- Zielgruppen definieren
- Taxonomien von Lernzielen
- Zeitmanagement
- Das Drehbuch - die Regie
- Methodenvielfalt zur Wissenserarbeitung
Gruppendynamische Prozesse steuern - Konfliktmanagementkompetenz
- Meine Rolle als TrainerIn
- Leitungskompetenz erlangen und behalten
- Situatives Führen von Lerngruppen
- Von der Gruppe zum Team
- Rangdynamik in Gruppen
- Interventionsmöglichkeiten bei Konflikten
Professionelles Selbst- und Trainingsmarketing
- Seminarbeschreibungen kundInnenorientiert formulieren
- Werbemöglichkeiten
- Selbstmarketing: Die Marke "Ich" als TrainerIn finden
- Angebote finden, Auftragsklärung
Der Feinschliff
- Lerntransfer - inhaltliche Zusammenfassung
- Persönliche Kompetenzen darstellen
- Individuelles Feedback
- Lehrgangsabschluss
Diplomierung und Zertifizierung
- Multiple Choice-Test, Seminardesign, Live-Sequenz, Fachgespräch
- Sie haben sich ein vielfältiges Repertoire an Methoden erarbeitet.
- Sie sind kompetent und sicher im Umgang mit Gruppen.
- Sie vermitteln Wissen effizient und können Lernziele umsetzen.
- Als zertifizierte/r FachtrainerIn bieten Sie ihre Dienstleistung sowohl in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen als auch in Unternehmen an.
- Mit dem Zertifikat für FachtrainerInnen erhöhen Sie Ihre Marktchancen durch einen unabhängigen Kompetenznachweis.
- Der Diplomlehrgang entspricht den AMS-Kriterien, sodass Sie auch im arbeitsmarktpolitischen Bereich als TrainerIn arbeiten können.
- Für den Erwerb des SystemCert Personenzertifikats ist zusätzlich nachzuweisen:
eine abgeschlossene Berufsausbildung, berufliche Praxis sowie praktische Erfahrung als TrainerIn (weitere Details siehe online im Infofolder)
- Personen, die Seminare oder Kurse bei Bildungsträgern leiten
- Führungskräfte, die ihre Schulungs- und Vortragskompetenz professionalisieren möchten
- Personen, die mit betriebsinternen Schulungsaufgaben betraut sind oder häufig Präsentationen durchführen
- Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (9 ECTS): www.wba.or.at | anrechenbar mit 9 ECTS beim wba-Zertifikat.
- Die Tageskurse sind für Bildungskarenz geeignet (mind. 20 Stunden pro Woche).