Waren früher Bleistift, Papier und Taschenrechner die "Tools of the trade", führt im Rechnungswesen heute kein Weg an MS Excel vorbei. Solides Know-how im Umgang mit der Standardsoftware ist daher auch Grundvoraussetzung im Berufsalltag. In diesem Abendkurs bringen wir Ihnen anhand zahlreicher betriebswirtschaftlicher Fall- und Praxisbeispiele die Stärken von Excel näher und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Arbeit im Umgang mit Kennzahlen, Analysen, Statistiken und Diagrammen maßgeblich vereinfachen können.
- Datenübernahme und -aufbereitung
- Finanzmathematische Funktionen
- Soll-Ist-Vergleich und Break-even-Analyse
- Erstellen komplexer Formeln
- Analyse und Auswertung von Pivot-Tabellen und Charts
- Professioneller Umgang mit Diagrammen
- Kennzahlen
- Finanzplan
- Budgetierung
- Wissen, Tipps und Tricks zu Schreibschutz, Datengültigkeit, Zellsperre, Blattschutz und Definieren von Namen
- Finanzmathematische Funktionen
- Soll-Ist-Vergleich und Break-even-Analyse
- Erstellen komplexer Formeln
- Analyse und Auswertung von Pivot-Tabellen und Charts
- Professioneller Umgang mit Diagrammen
- Kennzahlen
- Finanzplan
- Budgetierung
- Wissen, Tipps und Tricks zu Schreibschutz, Datengültigkeit, Zellsperre, Blattschutz und Definieren von Namen
- Der effiziente Einsatz des Programms ermöglicht Ihnen, Zeit zu sparen, und bietet Ihnen wertvolle Unterstützung bei Ihrer Tätigkeit im Rechnungswesen.
- Sie lernen, Ihre Ergebnisse professionell zu präsentieren.
- Sie erhalten nützliche Tipps für den beruflichen Umgang mit Excel.
- Sie verlieren die Scheu vor komplexen Lösungen, die Ihr Berufsleben sehr vereinfachen.
- Sie lernen, Ihre Ergebnisse professionell zu präsentieren.
- Sie erhalten nützliche Tipps für den beruflichen Umgang mit Excel.
- Sie verlieren die Scheu vor komplexen Lösungen, die Ihr Berufsleben sehr vereinfachen.
Grundlegende Kenntnisse im Rechnungswesen sowie solide Grundkenntnisse in MS Excel
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Rechnungswesen, Bilanzbuchhaltung, Buchhaltung und Controlling, Controllerinnen und Controller, Finanzmanagerinnen und Finanzmanager, Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen sowie Personen, die einen Einstieg ins Rechnungswesen anstreben
Dieses Seminar ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.