Arbeitsrecht
- Charakteristik, allgemeine Grundzüge des Arbeitsrechts
- Stufenbau - Gesetze, Kollektiv-, Betriebs- und individuelle Vereinbarungen
- Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen (Kündigung, Entlassung, einvernehmliche Lösung, Austritt, Kündigungsfristen)
- Arbeitszeitgesetz - Arbeitszeit, Mehrarbeit, Überstunden, Pausen
- Arbeitsruhegesetz - Ruhezeiten, Wochenendruhe, Feiertagsruhe
- Abgeltung von Wochenend- und Feiertagsarbeit
- Anrechnung bzw. Zusammenrechnung von Dienstzeiten, Pflegefreistellung, Urlaubsgesetz, Urlaubsentgelt und -ersatz, Mutterschutz und Elternkarenz, Dienstverhinderungen
- Behinderteneinstellungsgesetz
- Aufzeichnungspflichten
- Betriebsrat
- Einführung in das Sozialversicherungsrecht - Versicherungspflicht, DienstnehmerInneneigenschaft, Meldungen
Personalverrechnung
- Abrechnungen von Angestellten, Arbeiterinnen und Arbeitern sowie Lehrlingen, Zulagen und Zuschläge
- Abrechnung von freien Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern sowie Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern
- Außerbetriebliche Abrechnung - SV, DB, DZ, Kommunalsteuer, U-Bahn-Steuer
- Ausfüllen von Stundenlisten und Vorbereitung der Stundenaufzeichnungen für die Personalverrechnung
- Aufwandsentschädigungen, Reisekostenabrechnung
- Abrechnung von Sachbezügen, laufenden Sonderzahlungen und Krankenständen
- Nichtleistungslöhne
- Abrechnung von fallweise und geringfügig Beschäftigten
- Berechnung bei Beendigung von Dienstverhältnissen
- Pfändungen
Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der doppelten Buchhaltung
- Kontenarten und Kontenklassen
- Erlöse und Aufwände
- Forderungen und Verbindlichkeiten
- Verbuchung von Löhnen und Gehältern, Sonderzahlungen, DienstgeberInnen- und DienstnehmerInnen-Abgaben, Pfändungen, Reisekosten
Lohnverrechnung am PC mit Projektarbeit
Prüfung
- Schriftliche Prüfungen in Personalverrechnung und Arbeitsrecht
- Mündliche Prüfung in Sozial-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht
- Sie sind fit für die Herausforderungen des beruflichen Alltags und befähigt zur Durchführung der Personalverrechnung im eigenen Unternehmen.
- Sie erhalten einen fundierten Überblick über eines der in der Praxis meistverwendeten Rechnungswesenprogramme.
- Durch Ihr in diesem Lehrgang erworbenes, umfassendes Fachwissen gelten Sie als Expertin bzw. Experte der Personalverrechnung und -verwaltung und somit im Unternehmen als unverzichtbar jedes Unternehmens.
- Profunde Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Personen, die eine Tätigkeit im Bereich der Personalverrechnung und -verwaltung anstreben oder bereits in diesem Berufsfeld tätig sind und ihr praktisches Wissen durch fundierte theoretische Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten
Die Theorieinputs werden mittels Webinar unterrichtet.
Die Praxisbeispiele und auch die EDV-Einheiten werden als Präsenzunterricht abgehalten.
Genauere Informationen über die Einteilung erhalten Sie nach Anmeldung per Mail und in der ersten Einheit.
- Warteliste 25.01.2021-28.04.2021., Mo-Do 08:30-12:30, fallw. Fr 08:30-12:30/Durchf. als virt. Lg via Moodle - nur die erste Einheit wird als Präsenzunterricht abgehalten - weitere Infos erhalten Sie vor Kursbeg per Mail! Start:Webinar am Di 26.01. 08:30 Uhr, Online-Lernplattform BFI Wien
- 15.03.2021-18.06.2021., Mo-Do 08:30-12:30, fallweise Fr 08:30-12:30, BZ Alfred-Dallinger-Platz
- 26.04.2021-27.07.2021., Mo-Do 08:30-12:30, fallweise Fr 08:30-12:30, BZ Alfred-Dallinger-Platz