- Arbeitsruhegesetz
- Kinder- und Jugendlichenbeschäftigungsgesetz
- Flexibilisierungsmodelle im Arbeitszeitrecht:
* Lage
* Arbeitsort
* Arbeitsorganisation
* Umsetzung in der Praxis: Analyse der Rahmenbedingungen und Einführung im Unternehmen
* Vorteile, Nachteile und Nutzen für Unternehmen sowie Fördermöglichkeiten
- Sie sind mit den rechtlichen Grundlagen zur Arbeitszeitgestaltung und -aufzeichnung bestens vertraut.
- Sie erwerben einen Einblick in die Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Anhand von Praxisbeispielen werden die einzelnen Modelle mit ihren Vor- und Nachteilen bearbeitet.
- Mithilfe flexibler Arbeitszeitmodelle ist es möglich, die starren Arbeitszeitregelungen beweglicher zu gestalten, um auf branchen-, betriebs- und mitarbeiterInnenspezifische Umstände und Bedürfnisse reagieren zu können.
- Die Vorteile, die dadurch entstehen, sind nicht nur in besserer Planbarkeit der Personalressourcen zu sehen, sondern führen auch zu größerer Attraktivität der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
- Absolventinnen und Absolventen des Kurses Einführung in das Arbeitsrecht zur Erweiterung der erworbenen Kenntnisse