Personalverrechnung inklusive Recht
- Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
- Abrechnung von Bezügen
- Behandlung von Lehrlingen
- Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmerinnen sowie Dienstnehmer
- Außerbetriebliche Abrechnungen
- Arbeitszeit (Normalarbeitszeit, Mehrarbeit, Überstunden)
- Urlaub und Pflegefreistellung
- Krankenstand und -entgelt
- Sachbezüge
- Sonderzahlungen
- Zulagen und Zuschläge
- Reisekosten
- Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
- Lohnpfändung und Exekution
- Rechtsmittel und Strafen
- Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
- Arbeits- und Sozialrecht
- Bedeutung der Themenkreise Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Steuerrecht und Verfahrensrecht, soweit dies für die Ausübung der Tätigkeit erforderlich ist
Buchhaltung und Recht
- Funktionsweise bzw. Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der doppelten Buchhaltung, gesetzliche Buchführungspflichten, formelle und materielle Ordnungsmäßigkeit, Verbuchung von Löhnen, Gehältern, lohn- und gehaltsabhängigen Abgaben sowie Mitarbeitervorsorgezahlungen, Behandlung von Reisekosten und Rückstellungen, soweit dies für die Personalverrechnung relevant ist
Praxisbezogene Beispiele sichern Ihre Umsetzungskompetenz, eine optimale Prüfungsvorbereitung in Anlehnung an die geforderten Prüfungsinhalte Ihren Prüfungserfolg!
- Sie sind fit für die Herausforderungen des beruflichen Alltags und befähigt zur Durchführung der Personalverrechnung im eigenen Unternehmen.
- Durch kompakt gehaltene Gruppengrößen erhöhen Sie Ihren Lernfortschritt und Erfolg.
Der Besuch des Kurses "Personalverrechnung kompakt" kann zur persönlichen Beurteilung der Personalverrechnung als individuell geeignetes Berufsfeld empfohlen werden.
- Personen, die eine Tätigkeit im Bereich der Personalverrechnung und -verwaltung anstreben oder bereits in diesem Berufsfeld tätig sind und ihr praktisches Wissen durch fundierte theoretische Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen
- Personen, die die BFI Wien Personalverrechnerprüfung absolvieren wollen