Buchhaltung:
- Buchhalterische Bedeutung der (steuer-)rechtlichen Themenkreise
- Funktionsweise der doppelten Buchhaltung und der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und in der doppelten Buchhaltung, insbesondere IGE, IGL, RC und Monatsabschluss
- Verbuchung des Zahlungsverkehrs
- Anlagevermögen, Aktivierungspflichten
- Zu- und Abgänge im Anlagevermögen
- Lohn- und Gehaltsverbuchung
- Steuerverbuchung in der Buchhaltung
- Fremdwährungsverbuchungen
- PKW/LKW und deren Besonderheiten in der laufenden Buchhaltung
- Vorbereitungsarbeiten zum Jahresabschluss, wie Rückstellungen, Bewertungen und Abgrenzungen
- Gewinnermittlung, MWR
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Steuerrecht:
- Umsatzsteuerrecht
- Einkommensteuerrecht
- Grundzüge der Bundesabgabenordnung
- Kostenrechnung:
- Kostenrechnungstheorie und traditionelle Kostenrechnung
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Moderne Kosten- und Leistungsrechnung
- Zielkostenrechnung und Direct Costing
- Vollkosten- und Teilkostenrechnung
Bürgerliches und Unternehmensrecht:
- Bürgerliches Recht, Vertrags- und Sachenrecht
- Grundzüge des Unternehmensrechts und des Gesellschaftsrechts
- Grundzüge des Konsumentenschutzrechts
Zahlungs- und Kapitalverkehr
- Sie trainieren selbstständiges Arbeiten in der Buchhaltung und werden optimal auf die Fachprüfung vorbereitet.
- Buchhaltungskenntnisse, die dem Niveau eines Lehrabschlusses im Finanz- und Rechnungswesen entsprechen
- Absolvierung des Einstufungstests (https://www.bfi.wien/kurs/2521)