Die Pflege ist das große Zukunftsthema, gesellschaftlich wie auch am Arbeitsmarkt. Besonders anspruchsvoll ist die Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen – für Familienangehörige ebenso wie für professionelle Pflegeteams. Damit Betreuende eine fachkundige und würdevolle Alltagsbegleitung anbieten können, brauchen sie Kenntnisse und Kompetenzen. In diesem Lehrgang erwerben Sie ein fundiertes Verständnis für das Krankheitsbild und Wissen über die Bedürfnisse der Betroffenen. Der Lehrgang Demenzbetreuung bereitet Interessierte auf diese anspruchsvolle Tätigkeit umfassend und praxisnah vor.
- Kommunikation und Interaktion: Grundprinzipien, verbale und nonverbale Kommunikation, Haltungen und Einstellungen
- Lebensqualität und Würde: Bedürfnisblume von Kitwood, Techniken der Validation nach Naomi Feil, konkrete Anwendungen und Rollenspiele
- Bedürfnisse von Menschen mit Demenz kennen und verstehen lernen: Kennenlernen vielfältiger demenzieller Verhaltensweisen und darin enthaltene psychosoziale Bedürfnisse erkennen
- Die Welt der Demenz: Selbst-Vor-Sorge und Reflexion, Austausch eigener Erfahrungen etc.
- Wertfreier Umgang mit Demenz: Was braucht es? Was nicht?
- Umgang bei herausforderndem Verhalten demenzkranker Menschen: Verhalten und Signale von Menschen mit Demenz verstehen lernen
- Sie erhalten in diesem Lehrgang fundiertes Praxiswissen und Know-how zum Thema Demenzbegleitung.
- Sie bekommen das notwendige Rüstzeug, um demenzkranke Menschen wertschätzend und professionell zu betreuen.
- Sie werden in die Lage versetzt, auch Kolleg:innen sowie Angehörige fachlich kompetent zu beraten.
- Sie erfahren, was Demenzerkrankungen sind, welche Einschränkungen damit einhergehen und wie sich das Leben der Erkrankten und deren Familie verändert.
- Sie erhalten wertvolle Tipps und Hinweise zum Umgang und zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz
- Sie erwerben die erforderlichen Kompetenzen, um Betroffene zu unterstützen, ihren Alltag als erfüllt zu empfinden und daraus Lebensqualität zu schöpfen.
Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie das BFI Wien Zeugnis und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können.
- Soziale Kompetenz
- Mindestalter 20 Jahre
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Interessierte, die sich mit dem Thema Pflege Demenzkranker auseinandersetzen und darauf vorbereiten wollen
- Pflegende und Betreuende von Menschen mit Demenz
- Sozialarbeiter:innen
- Beschäftigte in Sozialdiensten, in Kliniken und Pflegeheimen
- Heimhelfer:innen
- Alltagsbetreuer:innen
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Login & Anmeldeverwaltung
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Benachrichtigungen über zeitkritische Ereignisse
Wenn Sie Analyitcs aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern.
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt.
Wird für die Kartendarstellung unserer Standorte verwendet