- Grundlagen der Methodik
- Individuelle Faktoren des Fremdsprachenerwerbs- LernerInnenautonomie
- Unterrichtskommunikation
- Gruppen moderieren
- Linguistische und didaktische Grammatik
- Phonetik und Varietäten
- Rezeptive und produktive Fertigkeiten
- Digitale Elemente im Sprachunterricht
- Spielerische Übungen und Sprachlernspiele
- Fehleranalyse und Fehlerdidaktik
- Prüfen und Testen
- Transkulturelles Praktikum
- Interkulturelle Landeskunde
- Alphabetisierung und Deutsch mit Personen mit Migrationshintergrund
- Lernhemmungen, Trauma
- Rechtliche Aspekte
- Unterrichtspraxis im Übungskurs
Sie können DaF-/DaZ-Lernziele situationsgerecht gestalten.
Sie können die Eignung vorhandenen Unterrichtsmaterials einschätzen bzw. Materialien selbst erstellen.
Sie können typische Lernschwierigkeiten erkennen und darauf eingehen.
Sie können AdressatInnen auf gängige Prüfungen vorbereiten.
Sie bringen interkulturelle Sensibilität in den Bildungsprozess ein.
Sie erhalten eine sprachdidaktische Ausbildung, die Sie befähigt, Deutschkurse im In- und Ausland abzuhalten.
Sie finden Ihren Einsatzbereich in allen Einrichtungen und Unternehmen, in denen Fachwissen "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" vermittelt wird.
Der Lehrgang ist mit 14 ECTS-Punkten im Rahmen der wba akkreditiert und entspricht den geltenden gesetzlichen Bestimmungen nach IV-V 2017.
- Ein Bildungsabschluss mindestens auf Maturaniveau
- praktische pädagogische Erfahrung erwünscht
- Ein verpflichtendes Aufnahmeverfahren
Personen, die bereits Erfahrung in der Erwachsenenbildung mitbringen.
Angehende Lehrkräfte, die DaF-Kurse für Erwachsene halten wollen.