Als Lerncoach und Legasthenie- und DyskalkulietrainerIn helfen Sie Lernenden mit einem individuell konzipierten Lernprogramm, das genau auf deren Bedürfnisse zugeschnitten ist. Um möglichst alle Sinne anzusprechen, setzen Sie die unterschiedlichsten Lernmaterialien ein und kennen Tipps und Tricks zur Förderung der Konzentration und zum Stressabbau. Neben dem Erwerb von neuesten Erkenntnissen aus der Lernforschung beschäftigen Sie sich intensiv mit der Erstellung von Trainingsplänen und mit dem Aufbau sowie der Durchführung von Beratungs- und Coachinggesprächen.
Als Lerncoach stehen Sie im engen Austausch mit den betroffenen Personen, deren Familienangehörigen und sogar den Lehrerinnen und Lehrern.
Es erwartet Sie eine praxisorientierte, umfassende Ausbildung auf hohem
Niveau, in der Sie zu einem Lerncoach sowie zum/zur Legasthenie- und DyskalkulietrainerIn ausgebildet werden.
ACHTUNG: Bei Bedarf kann dieser Lehrgang auch online mit Trainerinnen im Live-Webinar durchgeführt werden! (Auch hybride Lösungen sind möglich und vom Trainerinnenteam bereits erprobt: TeilnehmerInnen vor Ort bzw. online zugeschaltet.)
- Lerntheorien
- Teilleistungsschwächen
- Spielpädagogik (Lehrausgang)
- Konzentrationsförderung, Stressabbau, Entspannungstechniken
- Hyperaktivität, ADHS
- Legasthenie/LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)
- Dyskalkulie (Rechenschwäche)
- Fördermaßnahmen und Trainingspläne
- Beratungsgespräch und Lerncoaching (Kommunikation mit Eltern und Kind, Prozessklärung und -verlauf, Beziehungsaufbau)
- Selbstständigkeit
- Abschluss
Detailinfos zu den Modulthemen finden Sie im Informationsfolder.
- Sie entwickeln selbstständig individuelle Trainings- und Förderpläne.
- Sie erkennen Teilleistungsschwächen und können bei Konzentrationsproblemen Hilfe leisten.
- Sie arbeiten reflektiert, methodengeleitet und systematisch.
- Sie stehen Personen mit Lernschwierigkeiten mit Informationen und Hilfsangeboten kompetent zur Seite.
- Als diplomierter Lerncoach - Legasthenie- und DyskalkulietrainerIn steht Ihnen ein weites Betätigungsfeld offen. Aufgrund Ihrer Fachkompetenz können Sie sich entweder selbstständig machen oder Ihre Kenntnisse in Ihrem Grundberuf (Kindergarten, Hort, Volksschule, höhere Schule, Universitäten, Nachhilfeinstitute, Lerninstitute, Erwachsenenbildungseinrichtungen) umsetzen.
- Teilnahme am Informationsabend empfohlen
- Personen, die eine neue Berufslaufbahn einschlagen möchten (WiedereinsteigerInnen, Ein- und UmsteigerInnen)
- Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (18 ECTS): www.wba.or.at | anrechenbar mit 5,5 ECTS beim wba-Zertifikat bzw. 12,5 beim wba-Diplom sowie 2 ECTS als Lehrgangsbonus anrechenbar bei der Sozialen oder der Personalen Kompetenz.
- Die Tageskurse sind für Bildungskarenz geeignet (20 Stunden pro Woche).
ACHTUNG: Bei Bedarf kann dieser Lehrgang auch online mit Trainerinnen im Live-Webinar durchgeführt werden! (Auch hybride Lösungen sind möglich und vom Trainerinnenteam bereits erprobt: TeilnehmerInnen vor Ort bzw. online zugeschaltet.)