- Fehlersuche
- Lecksuche
- Dichtheitsprüfung
- Entsorgung
- Praktische Übungen an unterschiedlichen Modellen
- Fehlersuchübungen und Verdrahtung
- Steckübungen einfacher Schaltungen
- Löten von Kupferrohren DIM (6, 10, 12)
- Biegen von Kupferrohren DIM (6, 10, 12)
- Gewindeschneiden
- Feilen, Bohren, Sägen, Senken
- Erstellen eines Prüfstückes
- Inbetriebnahmen und Messungen sowie Übungen an Prüfungsanlagen
- Nach positiver Absolvierung der Prüfung erhalten Sie das Lehrabschlusszeugnis für den Lehrberuf Kälteanlagentechnik und steigern damit Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
- Sie haben die Möglichkeit, in dem von Ihnen gewählten Beruf als Facharbeiterin bzw. Facharbeiter tätig zu sein.
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Vorkenntnisse im Bereich Kälteanlagentechnik oder Besuch der Grundlagenmodule (Modul 1: Kälteanlagentechnik im Kältemittelkreislauf, Modul 2: Elektrotechnik im Kältemittelkreislauf, Modul 3: Kälteanlagentechnik Advanced)
- Personen, die in einem artverwandten Beruf bereits eine Lehre abgeschlossen haben und den Lehrabschluss zur Kälteanlagentechnikerin bzw. zum Kälteanlagentechniker zusätzlich anstreben
Fördermöglichkeiten:
Bitte informieren Sie sich beim Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 % gefördert!
waff, 1020 Wien, Nordbahnstraße 36/1/4, Telefon: 01 / 217 48 / 555
Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen werden von der AK Wien mit € 170,- gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein bei der Arbeiterkammer Wien an.