- Modelle für Informationssicherheit: BSI-Grundschutz und ISO/IEC 27001
- DSGVO 2018 im Detail
- Rolle des/der Datenschutzbeauftragten und der Datenschutzbehörde
- Rechte und Pflichten, Verantwortung und Haftung
- Erstellung von Datenschutzleitlinien Ihres Unternehmens
- Maßnahmen zur Sensibilisierung der MitarbeiterInnen in Bezug auf Datenschutz
- Dokumentation des Ist-Zustandes Ihrer IT
- Identifikation kritischer Prozesse
- Technische Gefährdungen im Unternehmen
- Maßnahmenkataloge zur Umsetzung von IKT-Sicherheit
- Umweltanalyse: Bewertung der kritischen Prozesse, Gegenmaßnahmen
- Sie sind sich möglicher Gefährdungsszenarien im Hinblick auf Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen bewusst.
- Sie kennen die notwendigen technischen Grundlagen zur Umsetzung der DS-Richtlinien.
- Sie sind in der Lage, Ihr Unternehmen im Hinblick auf die DSGVO 2018 zu bewerten und gegebenenfalls notwendige Veränderungen in Ihrem Betrieb einzuleiten.
- Sie können Leitlinien und Checklisten zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Maßnahmen erstellen.
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura (AHS) ODER
- Berufserfahrung im Umfang von 4 Jahren auf Basis einer Beschäftigung von mindestens 20 Wochenstunden
Der Besuch des Lehrgangs ist auch ohne Absolvierung der Zertifizierung möglich. Ohne Zertifizierung erhalten Sie eine Kursbesuchsbestätigung.
- Personen, die innerbetrieblich für Datenschutzfragen zuständig sind, z. B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IT-Abteilungen, der Revisions- und Rechtsabteilungen sowie Mitglieder der Geschäftsführung
- Betriebsräte und -Betriebsrätinnen, die sich über MitarbeiterInnenrechte hinsichtlich Datenschutz informieren wollen
- Personen, die in IT- oder Unternehmensberatung tätig sind, sowie Juristinnen und Juristen die Datenschutzberatung als Dienstleistung anbieten
Ing. Norbert Palecek, Certified Digital Consultant und Data & IT Security Expert