Die Digitalisierung macht auch vor Lehren, Lernen, Bildung und Weiterbildung nicht Halt. Trainerinnen und Trainer müssen auch digitale Kompetenzen aufbauen. Webinar, Live-Online-Training oder virtuelle Übungen benötigen technisches Verständnis und didaktische Mittel. Beides lernen Sie in dieser Ausbildung. Als Digital Trainerin bzw. Trainer spezialisieren Sie sich auf den boomenden Bereich des E-Learnings bzw. Blended Learnings und erhöhen Ihre Karrierechancen. Als Bildungsverantwortliche können Sie beurteilen, was sinnvoll und machbar ist. Der Lehrgang wird im Blended Learning-Format durchgeführt.
- E- und Blended Learning-Grundlagen
- Datenschutz, Digitale Selbstorganisation, OER- und CC-Lizenzen
- Konzeption von E- bzw. Blended Learning-Arrangements
- Tools und Plattformen zur Content-Erstellung und -Verteilung
- Abschluss: Präsentation (Lernsequenz), Fachgespräch und Feedback
Der Lehrgang wird im Blended Learning-Format durchgeführt:
Präsenz vor Ort am BFI oder "online" (hybride Kursdurchführung): 24 UE (bzw. 3 Tage)
Online-Präsenz (Webinare und Live-Online-Training): 9 UE (1 UE Lehrgangs-Kick off,8 UE Modul 2)
Selbstlernphase (Vor- bzw. Nachbereitung auf die Module): mind. 87 UE
Die detaillierte Inhaltsbeschreibung finden Sie im Informationsfolder.
* Herbst 2022: Beim Durchgang im Herbst 2022 finden die Präsenzmodule am BFI Bildungszentrum Graz West (Eggenberger Allee 15, 8020 Graz) statt.
Alternativ ist auch eine hybride Teilnahme - "Online-Zuschaltung" - bei den Präsenz-Terminen möglich.
Frühjahr 2023: Beim Durchgang im Frühjahr 2023 finden die Präsenzmodule am BFI Wien (Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse, 1030 Wien) statt.
Alternativ ist auch eine hybride Teilnahme - "Online-Zuschaltung" - bei den Präsenz-Terminen möglich.
Eine Teilnahme rein "online" ist somit möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung bekannt, ob Sie in Präsenz oder "online" teilnehmen werden. Es ist auch möglich dies für jeden Termin unterschiedlich einzuplanen.
- Datenschutz, Digitale Selbstorganisation, OER- und CC-Lizenzen
- Konzeption von E- bzw. Blended Learning-Arrangements
- Tools und Plattformen zur Content-Erstellung und -Verteilung
- Abschluss: Präsentation (Lernsequenz), Fachgespräch und Feedback
Der Lehrgang wird im Blended Learning-Format durchgeführt:
Präsenz vor Ort am BFI oder "online" (hybride Kursdurchführung): 24 UE (bzw. 3 Tage)
Online-Präsenz (Webinare und Live-Online-Training): 9 UE (1 UE Lehrgangs-Kick off,8 UE Modul 2)
Selbstlernphase (Vor- bzw. Nachbereitung auf die Module): mind. 87 UE
Die detaillierte Inhaltsbeschreibung finden Sie im Informationsfolder.
* Herbst 2022: Beim Durchgang im Herbst 2022 finden die Präsenzmodule am BFI Bildungszentrum Graz West (Eggenberger Allee 15, 8020 Graz) statt.
Alternativ ist auch eine hybride Teilnahme - "Online-Zuschaltung" - bei den Präsenz-Terminen möglich.
Frühjahr 2023: Beim Durchgang im Frühjahr 2023 finden die Präsenzmodule am BFI Wien (Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse, 1030 Wien) statt.
Alternativ ist auch eine hybride Teilnahme - "Online-Zuschaltung" - bei den Präsenz-Terminen möglich.
Eine Teilnahme rein "online" ist somit möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung bekannt, ob Sie in Präsenz oder "online" teilnehmen werden. Es ist auch möglich dies für jeden Termin unterschiedlich einzuplanen.
- Sie erhalten sowohl sehr praxis- und umsetzungsorientiertes technisches Know-how als auch didaktische Methoden für die digitale Wissensvermittlung, um bestmögliche, nachhaltige Lernerfolge zu erzielen.
- Der Schwerpunkt liegt auf den praktischen Anwendungen und dem persönlichen Erleben der vorgestellten Instrumente und Programme. So arbeiten Sie während des Lehrgangs mit einer digitalen Lernplattform und lernen auch viele andere digitale Tools kennen.
- Sie können E-Learning- und Blended Learning-Szenarien entwerfen und dabei auf die jeweils richtigen didaktischen Methoden zurückgreifen.
- Sie können Ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden anreichern und auf die Veränderungen im Lernverhalten (Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Generationen) eingehen.
- Sie entwickeln Ihre eigenen praxisrelevanten Konzepte.
- Der Schwerpunkt liegt auf den praktischen Anwendungen und dem persönlichen Erleben der vorgestellten Instrumente und Programme. So arbeiten Sie während des Lehrgangs mit einer digitalen Lernplattform und lernen auch viele andere digitale Tools kennen.
- Sie können E-Learning- und Blended Learning-Szenarien entwerfen und dabei auf die jeweils richtigen didaktischen Methoden zurückgreifen.
- Sie können Ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden anreichern und auf die Veränderungen im Lernverhalten (Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Generationen) eingehen.
- Sie entwickeln Ihre eigenen praxisrelevanten Konzepte.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Diplom und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können.
- Idealerweise Praxis in der Erwachsenenbildung oder Erfahrung in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (oder Planung)
- Gute EDV-Anwenderkenntnisse
- Eigener PC/Laptop/Tablet, Internetzugang, Kamera und Mikro/Headset sowie Smartphone/Tablet
- Personalisierte E-Mail-Adresse bitte bei Anmeldung angeben!
- Bereitschaft, sich in den Selbstlernphasen, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen sowie sich auf unterschiedlichen Plattformen zu registrieren und Software bzw. Apps zu installieren
- Gute EDV-Anwenderkenntnisse
- Eigener PC/Laptop/Tablet, Internetzugang, Kamera und Mikro/Headset sowie Smartphone/Tablet
- Personalisierte E-Mail-Adresse bitte bei Anmeldung angeben!
- Bereitschaft, sich in den Selbstlernphasen, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen sowie sich auf unterschiedlichen Plattformen zu registrieren und Software bzw. Apps zu installieren
- Lehrende, Vortragende, Trainerinnen und Trainer, Coaches
- Bildungsverantwortliche mit Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, Personalentwicklerinnen und -entwickler, Personen aus Unternehmen, die Produktschulungen durchführen
- Bildungsverantwortliche mit Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, Personalentwicklerinnen und -entwickler, Personen aus Unternehmen, die Produktschulungen durchführen
Ing. Erich Buchinger, MA, eTrainer, Digital Learning Specialist
DI (FH) Martina Keglovits, Trainerin und Beraterin für Digital Training und Blended Learning
DI (FH) Martina Keglovits, Trainerin und Beraterin für Digital Training und Blended Learning
Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (5,5 ECTS): www.wba.or.at | anrechenbar mit 1,5 ECTS beim wba-Zertifikat und 4 ECTS beim wba-Diplom.
Ähnliche Kurse
Digitale Lernformen: Planung und Einsatz von E-Tools im Training
Digitale Lernformen: Planung und Einsatz von E-Tools im Training
Online-Seminare zielführend gestalten (Online-Live)
Weiterführende Angebote
Ausbildung zur Trainerin und zum Trainer - Blended Learning
Ausbildung zur Trainerin und zum Trainer