Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ist zu einer der entscheidenden sozialpolitischen Aufgaben unserer Zeit geworden. Dementsprechend hat strukturierte, professionelle Integrationsarbeit einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. In diesem Diplomlehrgang erhalten Sie das Wissen, um Menschen während des Integrationsprozesses Orientierung in der Gesellschaft und Hilfestellung bei Integrationsfragen bieten zu können. Sie erwerben Expertise in interkultureller Kommunikation und lernen die wesentlichen Facetten des Asyl- und Fremdenrechts kennen.
- Migrations- und Integrationstheorien
- Asyl- und Fremdenrecht
- Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
- Interkulturelle Ansätze und Kulturstandards
- Handlungsfelder der Integrationsarbeit
- Interkulturelle Beratung
- Case Management im Kontext der Integrationsarbeit
- Netzwerkmanagement
- Abgrenzung und Psychohygiene
- Durch Ihre im Lehrgang erworbenen Kenntnisse und spezifischen Fähigkeiten sind Sie in der Lage, Menschen mit Migrationshintergrund individuell zu fördern und deren Selbstständigkeit zu stärken.
- Sie geben Migrantinnen und Migranten Orientierung in der Gesellschaft, Hilfestellung bei Integrationsfragen und Unterstützung bei Eingliederungsprozessen.
- Sie sind mit den Handlungsfeldern der Integrationsarbeit vertraut und bieten wertvolle Beratungsleistungen.
- Als ausgebildete Integrationsbegleiterin bzw. ausgebildeter Integrationsbegleiter punkten Sie neben Ihren bereits praktisch erworbenen Fähigkeiten im Sozialbereich mit genau jenen Kompetenzen und Fachkenntnissen, die Ihre Ressourcen stärken und Ihr Handeln professionalisieren.
Diese Angaben verstehen sich als Mindestvoraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
- Psychische und geistige Eignung
- Reflexions- und Lernvermögen
- Besuch des Informationsabends wird empfohlen
Mit diesem Diplomlehrgang sprechen wir Sozialarbeiter:innen, Betreuer:innen, Koordinator:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen, Berater:innen sowie Trainer:innen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich sowie Personen in der Freiwilligenarbeit an bzw. Interessierte, die sich auf dem Gebiet der Integration weiterbilden möchten. Als Vertiefung für Absolvent:innen des Diplomlehrganges Sozialbegleitung und Sozialmanagement ist dieser Lehrgang ebenfalls geeignet.
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Login & Anmeldeverwaltung
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Benachrichtigungen über zeitkritische Ereignisse
Wenn Sie Analyitcs aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern.
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt.
Wird für die Kartendarstellung unserer Standorte verwendet