- Kommunikation: Klientinnen- bzw. klientenzentrierter und personenzentrierter Ansatz
- Psychologische und neurowissenschaftliche Grundlagen
- Berufe und Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen/Networking
- Beratungsansätze (Gestalttherapie, Systemtheorie etc.)
- Persönlichkeitstheorien
- Erstgespräch und Anamnese
- Gesprächstechniken
- Interventionstechniken
- Gruppenselbsterfahrung
- Krisenintervention I und II
- Konfliktbearbeitung
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Lebens- und Sozialberatung (LSB)
- Ethik
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Marketing
Die detaillierte Inhaltsbeschreibung gemäß der Ausbildungsverordnung finden Sie im Informationsfolder.
- Bereitschaft, an sich zu arbeiten
- Freude an der Arbeit mit Menschen
- Persönliche Motivation
- Psychische Stabilität und Belastbarkeit
- Besuch des Informationsabends
- Absolvierung des Einführungsseminars
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden, Non-Profit-Organisationen und Selbsthilfegruppen, Führungskräfte sowie alle Interessierten
- Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (36 ECTS): www.wba.or.at | anrechenbar mit 13 ECTS beim wba-Zertifikat bzw. 23 beim wba-Diplom sowie 2 ECTS als Lehrgangsbonus anrechenbar bei der Sozialen oder der Personalen Kompetenz.