- Lebensmittelkunde
- Küchenkunde
- Getränkekunde
- Restaurantkunde
- Logiskunde
- Hygiene
- Unfallverhütung
- Umweltschutz
- Unternehmensführung
- Kostenrechnung, Kalkulation und Controlling
- Marketing
- Management
- Organisation und Kommunikation
- Sie legen sich die Kenntnisse und Kompetenzen zu, um sich im Anschluss an die Prüfung als Gastronomin bzw. Gastronom selbstständig zu machen.
- Sie erwerben das Wissen, das Ihnen ermöglicht, Ihren Betrieb auch langfristig erfolgreich zu führen.
- Die bestandene Befähigungsprüfung bei der Meisterprüfungsstelle der WKO ersetzt auch die Ausbilderprüfung.
- Gute Deutschkenntnisse
- Beherrschung der Grundrechnungsarten