- Welche Durchführungswege gibt es und für wen ist welcher geeignet (Pensionszusage, Pensionskasse ...)?
- Voraussetzungen für die Einrichtung betrieblicher Vorsorgen
- Wirkungen betrieblicher Vorsorgemodelle (bei der Belegschaft, im Unternehmen, bilanziell)
- Wie stellt sich der Markt der BAV-Beraterinnen und -Berater heute dar?
- Welche Kriterien machen eine/n für unser Unternehmen geeignete BAV-Beratung aus?
- Welche Ziele und Voraussetzungen hat unser Unternehmen im Bereich BAV?
- Wie kann ich mich auf das Gespräch vorbereiten?
- Welche (insbesondere kritischen) Fragen stelle ich?
- Woran erkenne ich den Nutzen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unser Unternehmen?
- Wie sind aus Angeboten ersichtliche Zahlen, Daten, Vertragsbestimmungen zu interpretieren?
- Wie wird BAV-Beratung vergütet?
- Sie steuern mithilfe der im Seminar erarbeiteten BAV-Checkliste das Gespräch mit der BAV-Beraterin bzw. dem BAV-Berater.
- Durch Ihre gezielten Fragen wird die Beratung rasch "auf den Punkt" gebracht.
- Ihr fachliches Basiswissen und Ihre kompetente Gesprächsführung ermöglichen zügig Ergebnisse.
- Sie sind in der Lage, Angebote auf ihre Leistungsfähigkeit hin zu prüfen.
- Ihre Mitwirkung sichert somit zeitgemäße und qualitätsorientierte betriebliche Vorsorgemodelle.