- Grundlagen und Einführung in die Supervision
- Einzel- und Gruppensupervision
- Organisationsberatung (Supervision in Organisationen)
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Abschluss anhand eines Praxisfalles
Die Lernziele dieser Ausbildung basieren auf vier Kompetenzfeldern:
- Fachkompetenz: Grundlagenwissen zu Supervision
- Methodenkompetenz: Auftragsklärung, Prozesssteuerung und Intervention
- Sozialkompetenz: Rollengestaltung, ethische Grundhaltung, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Selbstkompetenz: Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, emotionale Stabilität, Selbstpräsentation
- Sie bieten Menschen Reflexions- und Entscheidungshilfen in herausfordernden oder belastenden Arbeitssituationen und Konflikten.
- Als Supervisorin/Supervisor tragen Sie zur Klärung und Gestaltung von Aufgaben, Aufträgen, Funktionen und Rollen bei.
- Sie vertiefen Ihre Beratungskompetenzen hinsichtlich der Beratung von Organisationen.
- Sie erlangen die Berechtigung für die Tätigkeit der Lehrsupervision, die im Rahmen der Ausbildung für Lebens- und Sozialberaterinnen bzw. -berater (§ 4 Abs. 4 Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung) erforderlich ist.
- Der Lehrgang ist bei der WKO zertifiziert und damit sind Sie berechtigt, sich auf der Expertinnen- und Expertenliste für Supervision registrieren zu lassen, sofern Sie folgende Nachweise laut https://www.lebensberater.at/supervision erbringen.
(idealerweise Gewerbeschein bei Anmeldung vorweisen bzw. Nachweis der abgeschlossenen LSB-Ausbildung)
- Für den Abschluss gilt eine 100%ige Anwesenheitspflicht.