Nicht nur aus dem Spitzensport sind die bunten Kinesio-Tapes nicht mehr wegzudenken: Ziel des Tapings ist es, Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren und damit die Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur wiederherzustellen. In diesem praxisorientierten Kurs erlernen Sie die Grundanlagetechniken im Taping sowie spezielle Anlageformen für ausgewählte Krankheitsbilder. Neben den theoretischen Basics erwartet Sie vor allem viel Praxis mit dem Tape, um unterschiedliche Krankheitsbilder im modernen Sport- und Therapiebereich behandeln zu können.
- Geschichte und Herkunft des Kinesio-Tapings
- Anatomie und Physiologie
- Wirkung des funktionellen Tapens
- Einsatzbereiche
- Verschiedene Anlagetechniken
- Vorbereitung vor dem Tapen
- Tapes zuschneiden und anlegen
- Korrekte Positionierung
- Spezifische Anlagen für häufige Beschwerdebilder (Nacken, Schulter, Hüfte, Knie etc.)
Nach Absolvierung dieser praxisorientierten Ausbildung werden Sie in der Lage sein, selbstständig eigene Tapeanlagen fachmännisch anzubringen.
Keine Voraussetzungen
Masseurinnen und Masseure, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Ärztinnen und Ärzte, Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern/Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger, Shiatsupraktikerinnen und Shiatsupraktiker, Therapeutinnen und Therapeuten in Reha-, Fitness- und Gesundheitseinrichtungen, Sport- sowie Fitnesstrainerinnen und Fitnesstrainer, die ihr Praxisangebot erweitern wollen.
Cremen Sie Ihren Körper nicht ein - um Übungstapes anbringen zu können, muss die Haut trocken sein.
Bitte bringen Sie eine scharfe Schere mit.