Supervision regt zur Reflexion des eigenen Handelns an, sichert und verbessert die Qualität professioneller Arbeit. Dieser Lehrgang richtet sich an Lebens- und Sozialberaterinnen und -berater, die ihre Kompetenzen im Bereich der Supervision vertiefen möchten. Ihr Wissen werden Sie in der Beratung von Einzelpersonen, Teams und Organisationen einsetzen können. Sie erarbeiten sich theoretische, methodische und praktische Kompetenzen, ein spezifisches Forschungswissen und vertiefen Ihr Know-how aus der Lebens- und Sozialberatung.
Thematische Schwerpunkte:
- Grundlagen und Einführung in die Supervision
- Einzel- und Gruppensupervision
- Organisationsberatung (Supervision in Organisationen)
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Abschluss anhand eines Praxisfalles
Die Lernziele dieser Ausbildung basieren auf vier Kompetenzfeldern:
- Fachkompetenz: Grundlagenwissen zu Supervision
- Methodenkompetenz: Auftragsklärung, Prozesssteuerung und Intervention
- Sozialkompetenz: Rollengestaltung, ethische Grundhaltung, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Selbstkompetenz: Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, emotionale Stabilität, Selbstpräsentation
Dieser Lehrgang ist beim Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung der WKO zugelassen. Die Registrierungsnummer lautet: RA-LSB FL-SU 063.0/2019
Der Lehrgang ist ein Aufbaulehrgang für Lebens- und Sozialberater:innen.
- Grundlagen und Einführung in die Supervision
- Einzel- und Gruppensupervision
- Organisationsberatung (Supervision in Organisationen)
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Abschluss anhand eines Praxisfalles
Die Lernziele dieser Ausbildung basieren auf vier Kompetenzfeldern:
- Fachkompetenz: Grundlagenwissen zu Supervision
- Methodenkompetenz: Auftragsklärung, Prozesssteuerung und Intervention
- Sozialkompetenz: Rollengestaltung, ethische Grundhaltung, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Selbstkompetenz: Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, emotionale Stabilität, Selbstpräsentation
Dieser Lehrgang ist beim Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung der WKO zugelassen. Die Registrierungsnummer lautet: RA-LSB FL-SU 063.0/2019
Der Lehrgang ist ein Aufbaulehrgang für Lebens- und Sozialberater:innen.
- Sie erweitern Ihre fachlichen Kompetenzen auf dem Gebiet der Supervision mit Einzelpersonen sowie mit Gruppen.
- Sie bieten Menschen Reflexions- und Entscheidungshilfen in herausfordernden oder belastenden Arbeitssituationen und Konflikten.
- Als Supervisorin bzw. Supervisor tragen Sie zur Klärung und Gestaltung von Aufgaben, Aufträgen, Funktionen und Rollen bei.
- Sie vertiefen Ihre Beratungskompetenzen hinsichtlich der Beratung von Organisationen.
- Sie erlangen die Berechtigung für die Tätigkeit der Lehrsupervision, die im Rahmen der Ausbildung "Lebens- und SozialberaterIn" (§ 4 Abs. 4 Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung) erforderlich ist.
- Der Lehrgang ist ein offiziell registrierter Fortbildungslehrgang für Lebens- und Sozialberaterinnen und Lebens- und Sozialberater (RA-LSB FL-SU 063.0/2019). Sie sind in Folge berechtigt, sich auf der Expertinnen- und Expertenliste für Supervision registrieren zu lassen, sofern Sie folgende Nachweise laut https://www.lebensberater.at/supervision erbringen.
- Sie bieten Menschen Reflexions- und Entscheidungshilfen in herausfordernden oder belastenden Arbeitssituationen und Konflikten.
- Als Supervisorin bzw. Supervisor tragen Sie zur Klärung und Gestaltung von Aufgaben, Aufträgen, Funktionen und Rollen bei.
- Sie vertiefen Ihre Beratungskompetenzen hinsichtlich der Beratung von Organisationen.
- Sie erlangen die Berechtigung für die Tätigkeit der Lehrsupervision, die im Rahmen der Ausbildung "Lebens- und SozialberaterIn" (§ 4 Abs. 4 Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung) erforderlich ist.
- Der Lehrgang ist ein offiziell registrierter Fortbildungslehrgang für Lebens- und Sozialberaterinnen und Lebens- und Sozialberater (RA-LSB FL-SU 063.0/2019). Sie sind in Folge berechtigt, sich auf der Expertinnen- und Expertenliste für Supervision registrieren zu lassen, sofern Sie folgende Nachweise laut https://www.lebensberater.at/supervision erbringen.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Zeugnis und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können.
Beratungskompetenz und Beratungserfahrung als Lebens- und Sozialberater:in (z.B. abgeschlossene Ausbildung "Lebens- und SozialberaterIn" bzw. Gewerbeschein) - eines von beiden ist bei Anmeldung als Nachweis vorweisen!
Lebens- und Sozialberaterinnen und -berater
Lisa Gruber, Mag. Wolfgang Hofbauer, Lebens- und Sozialberaterin/-berater, Supervisorin/Supervisor
- Bitte planen Sie zusätzlich Zeit für Peergruppentreffen im Umfang von ca. 20 UE ein, diese sind in den Gesamteinheiten bereits eingerechnet.
- Es besteht Anwesenheitspflicht in den Seminaren. Eine "Online-Zuschaltung" wäre im Ausnahmefall möglich. Versäumte Seminare können nach Rücksprache in späteren Lehrgängen nachgeholt werden. Alternativ können die Inhalte bzw. vielmehr die notwendigen Kompetenzen durch Zusatzprüfungen (kostenpflichtig) nachgewiesen werden.
- Es besteht Anwesenheitspflicht in den Seminaren. Eine "Online-Zuschaltung" wäre im Ausnahmefall möglich. Versäumte Seminare können nach Rücksprache in späteren Lehrgängen nachgeholt werden. Alternativ können die Inhalte bzw. vielmehr die notwendigen Kompetenzen durch Zusatzprüfungen (kostenpflichtig) nachgewiesen werden.